Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 147 -

Schriftquelle, allegorische Lektüre und schloss Pommersfelden 147 mittleren Örtlichkeit zur Geltung, weil darüber im Trabantenfresko Rottmayrs – gleichfalls in eigentümlicher Verbildlichung – die Personi- fikation der Tugend selbst gemalt war.78 Sie ist nicht wie üblich eine Einzelfigur, der einzelne Attribute von Virtus zugelegt sind. Vielmehr werden semantische Elemente und Sinnzeichen vorwiegend aus dem Vorrat der Emblematik im Verein mit anschaulichen Qualitäten mehrerer unterschiedlicher Tugenden auf das allegorische Aggregat dieser „Haupttugend“ übertragen und darauf so konzentriert, daß sich die Bedeutun- gen etlicher Tugenden zusammenfinden und aus ihr widerscheinen.79 Eine solche Tugendgestalt 8: Benedetto Luti, „Wie Mercurius den Cupido nebst der Venus die freye Künste lehret“, Pommersfelden, Kunstsammlungen 77 Byss, Kat. (zit. Anm. 32), Marmorsaal Nr. 14. – Hofmann, In campis pomeranicis (zit. Anm. 4), S. 139. 78 Hofmann, In campis pomeranicis (zit. Anm. 4), S. 251, Abb. 24. 79 Dominant ist die auf dem Löwen thronende Magnanimitas. Ergänzt wird sie von Fortitudo, deren Bedeutung die vorderen Körperteile des Löwen im Zusammenwirken mit der schwer an einer mächtigen Säule tragenden Assis- tenzfigur anzeigen. Als dritte Tugendbedeutung, die durch eine einzige Kollektivgestalt repräsentiert wird, kommt Vigilantia ins Spiel, worauf der Kopf des Löwen und seine geöffneten Augen hinweisen (die Belege aus den ikonolo- gischen Quellen bei Hofmann, In campis pomeranicis (zit. Anm. 4), S. 139–140).
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte