Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 175 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 175 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 175 -

Image of the Page - 175 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 175 -

der guten Mutter ... dem besten Vater 175 Ein herausragendes Talent der Familie war Leo poldine,61 von der hervorragende Naturzeich- nungen erhalten sind, die ihr botanisches und na- turwissenschaftliches Interesse belegen. Im Laufe ihrer Jugend versuchte sie sich in allen Gattungen. Die frühesten erhaltenen Werke sind 1805 aus ei- nem Lehrbuch abgezeichnete Augen, die ihren systematischen Unterricht schon mit acht Jahren bezeugen. Ihr gemeinsames Geburtstagsgeschenk mit Clementine für Franz wurde schon erwähnt. Der Kaiser erhielt vier Jahre später von ihr eine große Zeichnung auf grauem Papier, in der als Ausschnitt das leidende Gesicht eines gekreuzig- ten Christus zu sehen ist (Abb. 18). Wie schon ihre große Schwester Marie Luise (Abb. 8) ging Leopoldine mit der Motivwahl auf die Frömmig- keit ihres Vaters ein. Ihr naturwissenschaftliches Interesse glaubte sie weiterhin mit ihren künst- lerischen Neigungen als Kaiserin von Brasilien weiterpflegen zu können, doch endete ihre Ehe mit Pedro I. desaströs. Sie starb durch die Miss- handlungen ihres Mannes. Ihre Kinder hatten ihr Talent geerbt und schickten schon bald eigene Zeichnungen an den Wiener Großvater.62 Die Tochter Maria Leopoldine (22. Jänner 1797–11. Dezember 1826) 18: Leopoldine, Jesus, Kreide auf braunem Papier (12. Februar 1812) 61 Leitner, Verkaufte Töchter (zit. Anm. 22), S. 233. 62 Von Pedro II., Januaria und Francisca sind einige Landschaften und zwei Blumenstillleben in der ÖNB erhalten, alle aus den Jahren 1832–33. In dieser Zeit lebten die Halbweisen ohne ihren Vater in Brasilien, denn Kaiser Pedro I. flüchtete 1831 und ließ seinen damals fünfjährigen Sohn Pedro als zukünftigen Kaiser zurück, ebenso die Schwestern Januaria (9) und Francisca (7) und Paula Marianna (8). Trotz der teils chaotischen Situation in Brasilien wurde
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte