Page - 226 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Image of the Page - 226 -
Text of the Page - 226 -
BRIEFE von Johannes Wilde AUS wIEN, juni 1920 bis februar
1921226
dozent an der Technischen Universität), und ich
bin der Redaktionssekretär, also – wie Dv[ořák]
sagt – der eigentliche Redakteur, denn sie werden
keine Zeit haben, sich ständig um das Blatt zu
kümmern. Für die Stelle gibt es ein bisher noch
nicht festgelegtes Honorar und meine Tätigkeit
fängt im Sept[ember] an. Im Jahrbuch wird auch
der alte Kunstgesch[ichtliche] Anzeiger aufgehen,
das Programm des Ganzen wird sein, daß es den
Zusammenhang der Kunstgesch[ichte] mit den
anderen Geisteswissenschaften pflegt. Das ist eine
besonders ehrenvolle Aufgabe: Ich werde die Rub-
rik „Philosophische Grenzgebiete“ betreuen. – So
habe ich bereits im Herbst eine Arbeit. Unlängst
wurde ich außerdem von Tietzes Frau47 aufgefor-
dert, für die im Herbst startenden „Holländischen
Kunstblätter“ (das Pendant der Österr[eichischen]
K[unst]G[eschichte]), deren erste Hefte Dvořák
und Baldass48 schreiben, ein Heft zu verfassen.49
Ich habe noch nicht beschlossen, ob ich das über-
nehme, sie versprechen auf jeden Fall ein glän-
zendes Honorarium (75 h[olländischer] florin per
Bogen). Ich habe auch noch nicht beschlossen, ob
ich die Dissertation umarbeite.50 Ich werde all das
im Herbst sehen. Ich will mich jetzt ausruhen und
zunehmen – was gut angefangen hat. Hier habe
ich Milch, Butter, Honig und Obst genug. Die
Umgebung ist sehr freundlich, ich mache ausge-
dehnte Spaziergänge, da mein ganzer Tag frei ist. Ich war einen Tag in Znaim beim Generalkonser-
vator von Brünn (ehemaliger Dv[ořák]-Schüler)
und er zeigte mir sehr schöne Sachen. Sonst lese
ich oder gehe ich baden. Es gibt hier im Wald ei-
nen 500 m breiten wunderschönen Badeteich mit
einem Haus – ich denke neben all dem ständig an
die lieben Zuhauser. Wenn doch Mancika51 und
Dudó hier sein könnten. Ich würde so gerne zu-
mindest etwas von der Butter an Mumisika schi-
cken, oder vom Zucker (zum Gut gehört eine der
größten Zuckerfabriken der Monarchie), von dem
ich zum Frühstück und zur Jause 25–25 Würfel be-
komme! Ich schäme mich einzupacken, was übrig
bleibt, sonst hätte ich schon einige Kilo. – Schrei-
ben Sie alles genau, wie es Ihnen geht; schreiben
Sie über jeden guten Menschen – ich grüße alle
herzlich. Bitte um die genaue Adresse von Jancsi.
Wenn auch der Mumisika der Kisbund-
si52 fehlt, mir fehlt die Mumisika sehr, genauso
Jónénje53 und der Dudó. Gott segne alle drei, mit
heißer Liebe unzählige Küsse Bundsi
[20151/1979/31/18]
Freitag, 29. Okt[ober 1920], Nachm[ittag]
Liebe gute Zuhauser, diesen Brief schreibe
ich bereits aus Wien, wo ich gestern Donners-
tagabend von Emmahof ankam. Deshalb früher
als geplant, weil Dv[ořák]s öffentlicher Vortrag
über Greco und den Manierismus54 für gestern
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1962 und S. Lorentz: Das Doppelgesicht des Dr. D. Frey,
in: Informationsbulletin der Zachodnia Agencia Prasowa, 8, Warszawa 1960, S. 6–10.
47 Erica Tietze-Conrat (1883–1958), Kunsthistorikerin. Siehe u.a. A. Krapf-Weiler (Hrsg.), Erica Tietze-Conrat. Die
Frau in der Kunstwissenschaft. Texte 1906–1958, Wien 2007.
48 Ludwig Baldass (1887–1963), Kunsthistoriker, Mitarbeiter der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. Die
Stelle ist unklar. Vermutlich handelt es sich um die beim Verlag Ed. Hölzel erschienenen Reihen „Kunst in Holland“
und „Österreichische Kunstbücher“. In der ersteren sind u.a. erschienen Ludwig Baldass Geertgen to Sint Jans 1921,
Erica Tietze-Conrat Der Utrecht-Psalter 1921 und Erica Tietze-Conrat Erasmus van Rotterdam 1921.
49 Das von Wilde geplante Heft über Lucas van Leyden ist nicht erschienen. Vgl. L. Baldass, Die Gemälde des Lucas
van Leyden, Wien 1923.
50 Wilde hat seine Dissertation nicht umgearbeitet.
51 Margit Wilde.
52 Kleiner Bundsi.
53 Jónénje = „seine gute Tante“, hier Schwester, d. i. Margit Wilde.
54 Vgl. M. Dvořák, Über Greco und den Manierismus, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1, 15, 1921/1922, S.
22–42. Vgl. auch Anm. 28.
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
- Volume
- LIX
- Editor
- Bundesdenkmalamt Wien
- Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78674-0
- Size
- 19.0 x 26.2 cm
- Pages
- 280
- Keywords
- research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
- Category
- Kunst und Kultur