Page - 3 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Image of the Page - 3 -
Text of the Page - 3 -
3
Kurze Information
ĂĽber die (Grund-) Herrschaft Hagen
Wie bei vielen Herrschaften liegen auch beim Hagen die Anfänge und die frühe Entwicklung
weitgehend im Dunkel der ungeschriebenen Geschichte. Wann genau eine Kapelle entstand,
wer sie erbauen lieĂź, ob und wie sie verwendet wurde, kann u.a. wegen des mit dem Schlosse
zerstörten Archives nicht mehr eruiert und belegt werden.
Anhand von in der Raritätenkammer des Schlosses Hagen vorhanden gewesenen und speziell
von Univ. Prof. Dr. Ernst Burgstaller1 eingesehenen und zugeordneten Bodenfunden, weiters
von Chroniken und Vermerken im Schlossarchiv, sowie ĂĽberliefertem historischem
Legendengut, lassen sich gewisse frĂĽhe Entwicklungsschritte erarbeiten und nachvollziehen.
Besagtes Legenden- und Sagengut setzt laut Vermerk der Hagen-Chronisten mit der
Thronbesteigung des Tiberius ein, als ein römischer Vermessungstrupp nördlich der Donau
im Gebiet des heutigen Urfahr Landvermessung betrieb, im Hinblick auf den (an den Limes
angrenzenden) Sicherheitsstreifen. Die Entstehung der Besiedlung und Bautätigkeit bis zum
„Festen Haus“ aus Steinen der Urfahrwänd, und anderen Zubauten, zeigen das allmähliche
Anwachsen des vormals offenbar von kleinen Stammesgruppen besiedelten Areals auf. Diese
Entwicklung wird auch durch die im Schloss Hagen noch im 20. Jahrhundert vorhandenen
Bodenfunde und Berichte belegt.2
Den nächstfolgenden wissensmäßig erhalten gebliebenen Hinweis scheint beim derzeitigen
Forschungsstand erst das Doppel- oder Allianzwappen an der ersten Kapelle beim ehemaligen
Gut und späteren Meierhof Hagen zu bieten. Es handelt sich um jenes der Herren (Alram oder
Ulrich I.) von Wilhering, gepaart mit einem weiteren, den späteren Besitzern Stöger-
Weingärtner unbekannten Geschlechtswappen. Es wäre denkbar, dass es sich dabei um jenes
der Hochfreien Otilia von Lengenbach, der Gemahlin Ulrichs I. von Wilhering (11. /12.
Jahrhundert) handelte; es mag jedoch auch jenes seiner Mutter, einer vermutlichen NN von
Anzbach, erw. 1060, der Gemahlin Alrams von Wilhering gewesen sein.3 Die ĂĽbrigen mit den
Wilheringern in eheliche Verbindungen getretenen Adelsgeschlechter, wären aufgrund ihres
wappenmäßigen Auftretens samt Beischriften in der Schlosskapelle des Edelsitzes,4
identifizierbar gewesen und somit nicht als unbekannt bezeichnet worden. Möglicherweise
hatten die Herren von Wilhering schon frĂĽh die Kapelle an ihr Gut, welches in ihrem
Rodungsluss lag, angebaut. Ein erst-erhaltener Hinweis auf kirchliche Tätigkeit und Nutzung
1 Univ. Prof. HR Dr. Ernst Burgstaller - auch via HR Dr. Franz Pfeffer - beide ab den Nachkriegsjahren
jeweils längere Zeit hindurch Leiter des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich und Herausgeber der
OÖ. Heimatblätter, Heimat- und Lokalforscher, im Bereich Hagen teils in gemeinsamer Forschungstätigkeit.
2 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, Abschriftenkonvolut / Pruscha. (=Oberösterreichische Landesmuseums-
Bibliothek, ehem. Schlossarchiv Hagen, Abschrift…/ Kommerzialrat Ludwig Pruscha, ehem. Heimatforscher
betr. Hagen, Mitbesitzer Villa Tscherne/Hagen.) Dazu: Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz. Schäffer,
Schloß Hagen bei Linz. Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd III (GHft = Grundherrschaft). Schäffer, F.
Tscherne, 101,106 ff.
3 Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 38. Ihr Sohn Ulrich gab ca 1105 nach St. Nikola ein Seelgerät
(Güterübertragung an eine kirchliche Institution gegen das Versprechen ständiger Fürbitte im Gebet,
insbesondere einer alljährlichen Seelenmesse am Sterbetag. Daim, Burgen Mostviertel, 50) für seine (vermutlich
kurz zuvor verstorbenen) Eltern. Wegener, Genealog. Tafeln, 463. Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen.
4 OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32.
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Title
- Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 82
- Keywords
- Kapelle, Linz, Oberösterreich
- Categories
- Geschichte Chroniken