Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Text of the Page - 12 -

12 Auch die aus dem 15. Jahrhundert überlieferte historische Legende „Die weiße Frau von Rosenberg“ ist mit der ersten Kapelle in Verbindung zu bringen, zumal Katharina von Rosenberg (erwähnt 1419 bis 1459) ab ihrem Tode als „weiße Frau“ im Hagen in Erscheinung getreten sein soll. Es hieß, die Meierin habe sie dort einmal in der Kapelle kniend überrascht. Als sie die weiße Frau ansprach, habe sich diese erhoben und sei durch das geschlossene Fenster entschwebt. 27 Ein weiterer erhaltener Hinweis auf kirchliche Tätigkeit und Nutzung stellt eine Abschriftseite aus der Handschrift „Das vierth N.-B. Copialbuech der capelln im hackhen bey lyntz“ dar, welche die Jahre 1482 bis 1494 umfasst (s.o). 28 Vor allem bei den größeren Adelsgeschlechtern war es üblich, Kapellen in ihren Schlössern, Landgütern etc zu errichten. Diese wurden teils von Pfarreien aus pastoriert, oder von gestifteten Kaplänen betreut, teils waren sie pfarrlich exemt, in erster Linie für die Herrschaft und deren Untertanen zuständig. Letzteres war offenbar im Hagen der Fall, zumal in den Herrschafts-Chroniken immer wieder ein sogenannter „Brueder“ erwähnt wurde. Dieser Berufsstand scheint bereits in den früh angesetzten historischen Legenden,29 dann ua 1493 auf.30 Dadurch, dass meist das Laienelement im Vordergrund stand, wurden die Adelskapellen später oft zu Zentren für die Verbreitung des Luthertums, wie dies ua unter Barbara Bischoff für die Herrschaft Hagen belegt ist.31 Beide Kapellen im Hagen waren sogenannte Johannes-Kapellen, gewidmet Johannes dem Täufer.32 Johanneskirchen liegen meist im Altsiedelland, gehören zu den ältesten Kirchen, lassen Zusammenhänge mit heidnischen Glaubensvorstellungen erahnen und galten als Taufkirchen-/-kapellen (s.o). Viele entstanden im 12. Jahrhundert in Rodungsgebieten, Einöden usw. Johannes wurde ua als Heiliger des Waldes und Holzes verehrt. Auch Gut Hagen war vormals in einem Rodungsgebiet errichtet worden und das Fest der Sonnenwende galt Jahrhunderte lang als das Fest des Hagen.33 Dr. Wacha memorierte eine in das 18. Jahrhundert einzuordnende Prozessionsstange im Hagen, welche eine ca. 40-50cm große Statue des Hl. Johannes mit Lamm aufwies. Es sei üblich gewesen, am Festtag des Kirchenpatrons eine Prozession abzuhalten, dabei eine Prozessionsstange mit der kleinen geschnitzten Statue des betreffenden Heiligen vorzutragen.34 Auch Felix Litzlbauer, vormals Bewohner des ehemaligen Meierhofes beim Schloss Hagen, erinnerte sich an „Sonnwendfeiern mit Prozessions-artigem Umgang“ und einer Johannesstatue auf der Stange, welch erstere ein Lamm auf der Schulter trug.35 27 Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 31. 28 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 7. Neumann erwähnt für das 15. Jh 54 Schlosskapellen im Land odE: Neumann, Steyr, 8. 29 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 7, 9, 11, 14, 17, 20. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 8, 18, 30, 40, 41, 42, 45. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 152, 161, 166, 168. 30 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, fol. 7, dat. 1. Juli 1493, im „vierten N. B und Copialbuech der capelln im hackhen bey lyntz“. 31 Zinnhobler, Passauer Bistumsmatrikeln, I, 75. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 9. 32 Reder, PI 3. Februar 1999. 33 AK Romanische Kunst, 292 f. Schlöderer, PI 11. September 2009. 34 Wacha, PI 10. Dezember 2008. 35 Litzlbauer, PI März 2005. Etliche sprangen zur „Taufe“ in den Teich.
back to the  book Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz"
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Title
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
82
Keywords
Kapelle, Linz, Oberösterreich
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz