Page - 33 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
33
symbolisch für die Familie Engl angebracht worden sein. Laut Aussagen Josef Weingärtners
sollen einige Figuren im Hagen Werke ZĂĽrns gewesen sein.173
Hans Zürn dÄ stammte, wie die vormaligen Besitzer des Hagen, die Herren von Wallsee, aus
Oberschwaben; 17 Mitglieder der Familie in vier Generationen waren Bildhauer. 174 Hans
Zürn dÄ, Bürger der Stadt Waldsee in „schwäbisch Österreich“, vermählte sich 1582 mit
Barbara Nähtin/Späthin, wurde damals als „Meister der freien Kunst des Bildhauens in Stein
und Holz“ bezeichnet. Er besaß einen Lehrbrief aus Buchau am Federsee und unterrichtete
seine sechs Söhne Jörg, Hans dJ, Martin, Michael dÄ, David und Hans Jacob in der Kunst des
Bildhauens.175
* Ein weiteres, offenbar nur kurzfristig in der Kapelle existent gewesenes Kunstobjekt war ein
Kirchenbild, das Hochzeitsgeschenk des Nimrod Kölnböck für Anna Maria Engl von
Wagrain und Jobst Schmidtauer dJ anlässlich ihrer Vermählung 1603, „das selbig
Khyrchbildt so er in seyn geschlosß ze Walsee“ hatte und welches die Taufe im Jordan und
Johannes den Täufer darstellte. Anna Maria hatte es vermutlich bei einem Besuch in Wallsee
(Nieder-Wallsee) gut gefallen. Laut Hoheneck176 hatte Anna Marias GroĂźmutter Magdalena
Engl geb. Dorninger als Witwe Andre Kölnböck geheiratet. Durch diese Verbindung finden
ua die verbrieften gegenseitigen Besuche und der Geschenkeaustausch zwischen Nemrod
Kölnböck und Barbara Bischoff, zuvor verheiratete Engl von Wagrain, bzw ihrer Tochter
Anna Maria Engl - Schmidtauer eine Erklärung.177
Da sie es in Oberwallsee zunächst nicht benötigte, ließ Anna Maria das Kirchenbild in den
Hagen bringen, aber schon in ihrer ersten Schwangerschaft mit Jobst Thomas, als es ihr nicht
sehr gut ging, nach Oberwallsee als ihr „Anbetbild“ zurückholen. Auch Nemrod Kölnböck
soll, nachdem ihm die Schmidtauerin von der guten Wirkung berichtet hatte, vor seinem
Gemälde in Wallsee gebetet haben. Jobst Thomas brachte das Oberwallsee´sche
Hochzeitsbild nach dem Tode der Mutter (Ende 1619) wieder in den Hagen, hängte es aber
laut Vermerk nicht in die Kapelle, sondern neben das Bildnis des Stephan Engl. Das Bild
verschwand dann; eine Notiz im Schloss-Archiv Hagen kommentierte: „baierisch krigsvolck
genumben“.178
Von diesem Bild existierte eine kleine Kopie, das sogenannte „Helffbüldtl“, welches im
Hagen noch lange ua bei Geburten aufgelegt wurde. Der ihm anhaftende Zettel enthielt die
Worte: „Sie hatt Hülff geben, ohn gros Weh“.179
* Im Hinblick auf die Schlosskapelle besonders erwähnenswert, wenn auch nicht
ausschließlich sie betreffend, erscheint ferner die legendäre und wiederholt erwähnte
173 Reder, PI 14. April 1998. Wacha, PI 21. Dez. 2004. Weder Rechnungen noch Expertisen blieben erhalten.
174 Bad Waldsee, Heft des Stadtmuseums im Kornhaus, (Text Ludwig Gros). Lehr, LandesChronik OĂ–, 142,
144.
175 Bad Waldsee, Heft des Stadtmuseums im Kornhaus, (Text Ludwig Gros): Die Waldseer Bildhauerfamilie
ZĂĽrn. Mehrere der wertvollen Holzplastiken ua von Hans, Michael, David ZĂĽrn, befinden sich Stadtmuseum
Bad Waldsee, so ein Hl. Sebastian von Hans Zürn dÄ.
176 Hoheneck, Genealogie, I, 77. Hoheneck Johann Georg Adam Freiherr von: Die Löbliche Herren Herren
Stände Deß Erz= Herzogthumb Oesterreich ob der Ennß. Als: Prälaten, Herren, Ritter und Städte/ oder Genealog
– und Historische Beschreibung Von deroselben Ankunfft, Stifft Erbau – und Fort-Pflanzung / Wapen / Schild /
und Helmen / Ihren Clöstern / Herrschaften / Schlössern / und Städten etc. Erster Theil. Mit sondern Fleiß
zusammen getragen durch dero Mitglid und gewesten Verordneten Johann Georg Adam / Freyherrn von
Hoheneck / Herrn zu SchliĂźlberg / Prunhof / Tratteneck / Gallspach / Rechberg / St. Panthaleon und Stainbach.
Passau. Gedruckt bey Gabriel Mangold / Hoch –Fürstlichen Hof – Buchdruckern, Anno MDCCXXVII. Teil I +
Supplement, II, III. Passau 1732,...
177 OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 6.
178 OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 6.
179 OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 6.
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Title
- Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 82
- Keywords
- Kapelle, Linz, Oberösterreich
- Categories
- Geschichte Chroniken