Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Text of the Page - 34 -

34 „Lochpfeife“.180 Laut Überlieferung im Hagen´schen Schulbuch wurde Jahrhunderte hindurch bei allen bedeutenden Festen im Hagen, so auch in der Kapelle, auf einer Lochpfeife aus der Wallseer Zeit gespielt, unter spezieller Hervorhebung und Bevorzugung des sogenannten „Wallseer Liedes“. Laut Auskunft der Musik-Experten handelte es sich bei diesem Musikinstrument um die seit dem 12. Jahrhundert im alpenländischen und süddeutschen Raum (Waldsee!) als heimisch nachweisbare Schwegel (-pfeife),181 eine Beispiele von Schwegelpfeifen (Lochpfeifen); Privatbesitz Querpfeife, welche zum Vortrag von Liedweisen, bei Festen des Adels und des einfachen Volkes, bei Landknechtszügen, Jagden, etc im Gebrauch war. Auch Familie Habsburg- Lothringen wäre an Text und Noten sehr interessiert, bedauert jedoch, dass sie ihrerseits auf Schloss (Nieder-) Wallsee keinerlei Hinweise ausfindig machen konnte, zumal ihr Schloss von den Vorbesitzern total ausgeräumt worden. Aus diesem Grund sei auch das Altarbild (Vorbild für jenes in der Schlosskapelle Hagen) in der Wallseer Kapelle nicht mehr vorhanden .182 * Ein in der Schlosskapelle vorhanden gewesenes Renaissancelavabo,183 eine Monstranz und eine echt goldene Patene184 soll Josef Weingärtner, nachdem im Hagen keine Messen mehr gelesen worden waren, ins Bergschlössl (seit 1902 im Besitz der Familie Weingärtner- Poschacher, respektive Josef´s Bruder Robert Weingärtner) gebracht haben.185 * Josef Weingärtner hatte laut Angaben einiger Zeitzeugen ein Kleinod hinzugefügt, nämlich eine geschnitzte Statue der legendären sagenumwobenen „weißen Frau von Rosenberg“. 180 Blöchel, PI 21. Juli 2010; Eidenberger, PI 23. März 2010; Deutsch, PI 6. Februar 2012; Jäger, PI 13.Februar 2012; Internet unter Schwegelpfeife. 181 Galatz Sandra, Ein offener Jodler am Gipfel. In: OÖN, 4. August 2011, 25: Schwegel oder Seitelpfeife= klappenlose hölzerne Querflöte mit 6 Grifflöchern (heute erzeugt ua von Dietmar Derschmidt in Scharnstein aus dem Holz von Buchsbaum, Kornelkirschen- (Dirndlbaum), Zwetschken-, Apfelbaum oder Pfaffenkapplstauden). 182 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 19. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 54. Erzherzogin Margaretha von Habsburg-Lothringen, Schloss Niederwallsee, PI 9. und 16. Jänner 2008. Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd I/1, II. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, II. 183 Lavabo= Waschbecken für die Handwaschung des Priesters während der Messe. 184 Patene= Teller zur Darreichung der Hostie. 185 Steinbüchler Johanna, PI 1. September 2007 (laut Wissen ihres Gatten).
back to the  book Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz"
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Title
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
82
Keywords
Kapelle, Linz, Oberösterreich
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz