Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz

Text of the Page - 49 -

49 6. Carabinierer mit ihren Gewehr, diese haben nichts anderes zu thun gehabt, als hinab und wieder herauf auf dem Wasser das Silber zu verwachten, massen über 6. Centen, auch schöne Spallieren und andere kostbare Einrichtungen sambt 60. Böthern mitgenommen worden. Zu Linz aber müsten die Carabinierer nur allein bey Ihro Hochfürstl. Gnd. in dem Schloß Haagen die Wachten verrichten, die 4. Heuducken, 6. Hof-Lagey, Gutscher und Reutt-Knecht waren alle neu und sauber gekleidet und belauffe sich die Anzahl auf Hochfürstl. Hof- Cammer-Rath, und Ober-Mauthner allhier, Hr. Krümer etc. das Commando führete, auch 82 Persohnen, worüber der Zahlmaister ware, und alle, sowohl hoch niedere Bediente haben durchauß die Hof-Cost gehabt.“262 Die im Archiv des Stadtmuseums zu Burghausen vorhandene Handschrift beschreibt das „Ceremoniel“ in Linz minuziös; kleine Details wie etwa die Schilderung des Gehabens der rassigen bischöflichen Pferde, welche durch Musik und Lärm unruhig geworden, Sprünge machten und zu tänzeln begannen, worauf die Linzer kommentiert haben sollen „Sehet alle Salzburgl. Hoffart stecket in disen Pferdten!“ 263 Ks Karl VI. sollte am 4. oder 5. September 1732 von Karlsbad über Prag und Krumau reisend in Linz eintreffen.264 Im OÖLMuseum befinden sich 3 Spontons265 betreffend den Huldigungsakt Ks Karl VI.; sie zeigen Gravierungen mit ua der Jahreszahl und dem Namen des Kaisers, dem Linzer Stadtwappen, dem Datum des 10. September 1732.266 Am 11. September 1732 hatte EBi Firmian eine Audienz beim Kaiser, vm auch wegen der „anjetzo salzburgischen Conjunkturen“, der Ausweisung der Salzburger Protestanten. Auch die Kaiserin empfing an diesem Tag den Erzbischof, „auf die Nacht aber speisten Ihro Hochfürstl. Gnd. in dem Schloß Haagen retirad.“267 Auch die Hagenchronik berichtete, dass der Erzbischof während seines Aufenthaltes im Hagen zwei Mal mit Graf Nicklas von Clam das Nachtmahl im Schloss Hagen eingenommen habe und so zufrieden mit dem reichlichen und „guet pauernmall“ gewesen sei, dass er der Meierin zum Dank ein kleines Goldstück gab. Nikolaus von Clam „vereret er ein bildt des heyligen Nicolaus, so dereinstmals in Lintz verfertiget worden“. 268 Als Gegengeschenk erhielt Firmian zwei Truhen Bücher aus der „Bibliotheca des Haaggen“. Eine Anekdote berichtet von jenem Aufenthalt bei Baron Clam im Hagen: Einmal „furet der Bischoff im Jagdkleide in der gräflich-Clamschen Gutschi in die Stadt Lintz vnd ward nit gekannt. Nicolas stellte Ihme als sein Obristen Jaeger vor“.269 Dies mag zweierlei Ursachen gehabt haben, zum einen im Hinblick auf das negative Image infolge seines Emigrationspatentes, zum anderen um des ungestörten Vergnügens wegen. Über die Teilnahme an den kaiserlichen Jagden und über die Gnade des Kaisers, den einzigen erreichbaren Hirschen an Firmian zum Abschuss abzutreten, dürfte der Erzbischof besonders erfreut gewesen sein.270 Der Kaiser weilte bis 5. Oktober in Linz. Dieses Ereignis wurde bei Hoheneck ausführlich beschrieben und dabei auch das Logieren des Salzburger Erzbischofs im Schloss Hagen erwähnt. „Den 11. September hat bey beeden Kayserl. Majestaeten Majestaeten der Herr Ertz-Bischoff zu Saltzburg /welcher Abends zuvor allhier ankommen / und sich jenseits der Donau in dem Hagen einlogiert, Audienz genommen/ und nachgehends bey der Tafel so lang aufgewartet / biß Seine Kayserliche Majestaet zum ersten mahl getruncken. Den 12. Ejusdem 262 Hacker, Firmian. OÖLA, Neweklowsky, Nachlaß, Sch. 3, Burgen und Edelsitze, G>H, Fasz. II H. Martin, Salzburgs Fürsten, 183. Kreczi, Audienz. 263 Hacker, Firmian. 264 AStL, LR B II A 12/12946, 1732 Mai 24. Glas, Burg/Schloß Linz, 63. 265 Sponton = Springstock (für Fähnriche) mit ca. 10 cm langer blattförmiger Spitze, in welcher Ätzungen angebracht werden. 266 Rausch, Linz, 38. 267 Hacker, Firmian. 268 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15. Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd II, Clam. 269 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15. 270 Hacker, Firmian.
back to the  book Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz"
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Title
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
82
Keywords
Kapelle, Linz, Oberösterreich
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz