Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text of the Page - 61 -

5 Ergebnisse der standardisierten Befragung: breites Spektrum statistisch fundierter Wirkerkenntnisse Hemma Mayrhofer15 Die standardisierte Fragebogenerhebung unter Jugendlichen und jungen Er- wachsenen, die zum Erhebungszeitpunkt Angebote mobiler Jugendarbeit in Anspruch nahmen, diente – wie bereits ausgeführt – der statistischen Erfas- sung von Effekten mobiler Jugendarbeit auf die Einstellungen und Hand- lungsweisen der NutzerInnen. Letztere konnten allerdings nicht direkt erfasst, sondern nur über Selbsteinschätzungen und -repräsentationen der Befragten vermittelt erhoben werden. Mit dem methodischen Zugang sollte zudem ein Vergleich von Teilgruppen nach Nutzungsdauer, Geschlecht, Alter oder Re- gion ermöglicht werden. Die folgende Ergebnisdarstellung bildet zunächst die Zusammensetzung der Stichprobe ab und diskutiert ihre Repräsentativität im Verhältnis zur Grundgesamtheit der Nutzerinnen und Nutzer der vier evaluierten Einrich- tungen mobiler Jugendarbeit: Back on Stage 10 und Back on Stage 16/17 in Wien sowie GOOSTAV und MOJA in Niederösterreich. Hierbei wird neben Alter und Geschlecht auch der familiäre bzw. sozioökonomische Hintergrund der Befragten beschrieben. Anschließend sollen zum umfassenderen Ver- ständnis der Lebenszusammenhänge der Jugendlichen ihr Freizeitverhalten allgemein und ihr Freundes- bzw. Freundinnenkreis auf Basis der erhobenen Daten dargestellt werden. Darauf folgen die Fragenteile, die sich auf die mobile Jugendarbeit beziehen, wobei zunächst die Kontaktstrukturen, die genutzten Angebote und die Art und Qualität der Beziehung zu den Jugend- arbeiterInnen im Mittelpunkt stehen. Der nachfolgende Ergebnisteil bezieht sich auf die Freizeitinfrastruktur bzw. -angebote und die Rolle, die mobiler Jugendarbeit diesbezüglich zukommt, gefolgt von Ergebnissen zu möglichen Impulsen mobiler Jugendarbeit auf das politische Interesse der Jugendlichen, ihren Umgang mit Medien sowie – im nächsten Kapitel – auf nichtdiskrimi- nierendes Verhalten bzw. ebensolche Einstellungen. Daran schließen Befra- gungsergebnisse zu im Kontakt mit der Jugendarbeit entdeckten Fähigkeiten und gemachten Selbstwirksamkeitserfahrungen an, auf die ein umfangreiche- ______________________ 15 Die umfangreichen SPSS-Auswertungen wurden von Andreas Bengesser durchgeführt.
back to the  book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Title
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Subtitle
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Author
Hemma Mayrhofer
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
378
Keywords
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit