Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text of the Page - 82 -

82 Hemma Mayrhofer es die Wichtigkeit langfristiger Beziehungen in der mobilen Jugendar- beit. • Auch bei der Aussage „… helfen mir, wenn ich sie brauche“, steigt die Zustimmung mit zunehmender Dauer des Kontakts signifikant an (Test- statistik: T=2,544, p=0,012), ein ebenfalls naheliegendes Ergebnis, bietet doch ein längerer Zeitraum neben dem gestiegenen Vertrauen auch mehr Möglichkeiten, der Hilfe zu bedürfen. • Die Testergebnisse zum Item „… eröffnen mir neue Sichtweisen“ sind hierzu nahezu ident, die Zustimmung steigt mit zunehmender Dauer des Kontakts signifikant an (Teststatistik: T=2,526, p=0,013). • Gleiches gilt für die Aussage „… kritisieren mich auch manchmal“, die ebenfalls einen hochsignifikanten Zusammenhang mit der Dauer des Kontaktes aufweist (Teststatistik: T=0,002, p=0,002). • Etwas anders gestalten sich die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Frage danach, wie gut diese Kritik angenommen werden kann. Hier erweist sich die Häufigkeit des Kontakts als signifikante Einflussgröße, und zwar dergestalt, dass einerseits Jugendliche mit häufigen Kontakten (ca. 1x pro Woche) (Teststatistik: T=-2,451, p=0,016) und jene mit den wenigsten Kontakten zur Einrichtung (seltener als 1-2 Mal/Monat) (Test- statistik: T=-2,083, p=0,040) signifikant niedrigere Punkte nennen, d.h. ihrer Selbstwahrnehmung nach tendenziell eine geringere Akzeptanz dieser Kritik aufweisen. Diese Ergebnisse lassen sich auf Basis der zur Verfügung stehenden empirischen Daten nicht näher deuten. Abschließend ist nochmals herauszustreichen, dass sich in den Ergebnissen eine äußerst hohe Beziehungsqualität und Akzeptanz der JugendarbeiterInnen von Seiten der Jugendlichen zeigt. Dies stellt eine essenzielle Grundlage für Interventions- und Wirkmöglichkeiten unterschiedlicher Art dar bzw. kann für sich schon als erstrebenswerte Wirkung betrachtet werden, da sie vertrau- ensvolle Beziehungserfahrungen zu erwachsenen Personen ermöglichen. 5.5 Freizeitmöglichkeiten, Politik und Medien Freizeitinfrastruktur und -angebote: sozialräumliche Situation und Veränderungen durch mobile Jugendarbeit Die Fragen zu den lokalen Freizeitmöglichkeiten bzw. -angeboten richteten sich zunächst auf eine allgemeine Einschätzung der freizeitbezogenen Infra- struktur im Ort oder Stadtteil, um danach zu erkunden, inwieweit durch die Einrichtung mobiler Jugendarbeit am Wohnort der befragten Jugendlichen eine Veränderung der Situation bewirkt werden konnte.
back to the  book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Title
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Subtitle
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Author
Hemma Mayrhofer
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
378
Keywords
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit