Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text of the Page - 89 -

Ergebnisse der standardisierten Befragung 89 Abbildung 24: Erlernen eines bewussteren Umgangs mit (sozialen) Medien und Erhö- hung des politischen Bewusstseins durch mobile Jugendarbeit, Mediane (dunkelgraue Rauten) und Quartilabstände/IQR (hellgraue Balken); n=129 bzw. 130 Neben den niedrigen Medianen von zwei Punkten (Medien) bzw. einem Punkt (Politik) ist auch die sehr hohe Streuung der Antworten (IQR=6 bei beiden Items) bemerkenswert, die darauf hindeutet, dass ein Teil der Jugend- lichen sehr wohl für auf Politik und soziale Medien bezogene Angebote er- reicht werden konnte und daraus eine Verhaltensveränderung bei sich ablei- tet. Konkret bewerteten knapp 29% der befragten Jugendlichen die Medien- Aussage und gut 25% die Politik-Aussage mit zwischen sechs und 10 Punk- ten. Dies deutet Wirkpotenzial mobiler Jugendarbeit auch in Bezug auf den bewussten Umgang mit (sozialen) Medien und politisches Interesse an, auch wenn nur der geringere Teil der Befragten tatsächlich derartige Wirkungszu- sammenhänge herstellt. Regressionsmodellierungen (Frage 4.5b-c, vgl. An- hang 3) lassen zudem darauf schließen, dass medienbezogene Impulse bei jüngeren Zielgruppen wirksamer sein dürften als bei älteren Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, denen die Jugendarbeit diesbezüglich offenbar weniger bieten kann: Die Zustimmung zur Medien-Aussage sinkt signifikant mit zunehmendem Alter (Teststatistik: T=-2,364, p=0,020). In den Wissenstransfer-Workshops mit den JugendarbeiterInnen der vier Einrichtungen wurden diese Ergebnisse intensiv diskutiert. Für weitere Schlussfolgerungen zeigten sich diese allerdings zu wenig ‚informativ‘, d.h. das Erhebungsinstrument erfasste die Wirkungseinschätzungen der Jugendli- chen nur sehr grob und Begründungen dafür gar nicht. Es bleibt etwa unklar, was die Jugendlichen unter Politik verstehen, ob der Politikbegriff etwa sehr eng gefasst ist und sich vor allem auf Parteipolitik bezieht oder ob die Ju- gendlichen annehmen, ohnehin grundsätzlich einen bewussten Umgang mit sozialen Medien zu haben, sodass sie diesbezüglich nicht aufnahmebereit sind bzw. den JugendarbeiterInnen in Bezug auf neue/soziale Medien tech- 0 2 4 6 8 10 Bei [Einrichtungsname] habe ich einen bewussteren Umgang mit Medien (z.B. Facebook, WhatsApp) gelernt. Durch [Einrichtungsname] hat sich mein Interesse an Politik erhöht. Politisches Interesse und Umgang mit (sozialen) Medien (0=stimmt gar nicht, 10=stimmt völlig) 2 1
back to the  book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Title
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Subtitle
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Author
Hemma Mayrhofer
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
378
Keywords
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit