Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text of the Page - 118 -

118 Hemma Mayrhofer „(…) die Wirksamkeit von Sozialisationsinstanzen, die lebensgeschichtliche Konstitu- ierung von Sinn und Bedeutung im vergangenen Lebensalltag in der Familie, der Nachbarschaft, in den pädagogischen Institutionen und die daraus entstehenden subjek- tiven Verarbeitungsformen (zu) analysieren (…)“ (Krüger 2006, S. 14). Dies erlaubt auch über den Einzelfall hinaus relevante Erkenntnisse über biografische Lern- und Bildungsprozesse (vgl. Bartmann/Tiefel 2008, S. 123). Narrative Interviews basieren zentral auf retrospektiver, autobiografischer Erzählung. Grundlegend für narrativ-biografische Forschungsansätze ist die Annahme, dass Erzählungen – im Unterschied zu Beschreibungen und Ar- gumentationen – am ehesten die Erfahrungs- und Orientierungsstrukturen des tatsächlichen lebensgeschichtlichen Erlebens und Handelns reproduzieren, d.h. durch Erzählung die größte Annäherung an Erlebnisse und Erfahrungen in der Vergangenheit realisiert werden kann (vgl. Schütze 1984, S. 78f.; Przyborski/Wohlrab-Sahr 2010, S. 93). Damit soll allerdings keine „Homo- logiethese“ aufgestellt werden, wie sie bei Schütze stark anklingt, es ist viel- mehr von beachtlichen Differenzen und zugleich vielfältigen Wechselwir- kungen zwischen dem erlebten, erinnerten, und erzählten Leben auszugehen: „(…) die Gegenwart des Erzählens oder biographischen Schreibens (bestimmt) den Rückblick auf die Vergangenheit und erzeugt eine jeweils spezifische erinnerte Ver- gangenheit.“ (Rosenthal 2010, S. 198) Für die Nutzbarmachung eines narrativ-biografischen Forschungsansatzes in der Wirkungsevaluation ist folgende, auf den Überlegungen von Winfried Marotzki (2004; 2006) aufbauende Grundhypothese zentral: Wenn Ereignis- sen in der Vergangenheit eine Bedeutung in der Gegenwart gegeben wird, dann entfalten sie auch Wirkungen auf diese Gegenwart und die Zukunft. Im Mittelpunkt steht somit die Frage danach, in welcher Weise die Erfahrungen des Biografens bzw. der Biografin – im gegenständlichen Forschungsprojekt insbesondere auch mit mobiler Jugendarbeit – in eine sinnstiftende Biografi- sierung eingebunden sind und welche Wirkzusammenhänge sich daraus ab- leiten lassen. Mit Biografisierung ist die „Form der bedeutungsordnenden, sinnherstellenden Leistung des Subjekts in der Besinnung auf das eigene Leben“ (Marotzki 2004, S. 179) bezeichnet. Qualitative Biografieforschung stellt sich der Komplexität des Einzelfalls und dessen individuellen Verarbeitungformen gesellschaftlicher und gemein- schaftlicher Erfahrungen (vgl. ebd. 2004, S. 176f.). Im Forschungsdesign des Projekts JA_SICHER verfolgte die Integration eines biografischen For- schungsansatzes die Zielsetzung, die subjektiven Erfahrungen ehemaliger NutzerInnen mit mobiler Jugendarbeit in der lebensgeschichtlichen Komple- xität zu erschließen und die individuellen Verarbeitungsweisen von Ereignis- sen und Interventionen sowie die damit verbundenen Lernprozesse – und damit auch von Wirkungsweisen auf individueller Basis – zu rekonstruieren.
back to the  book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Title
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Subtitle
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Author
Hemma Mayrhofer
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
378
Keywords
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit