Page - 132 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Image of the Page - 132 -
Text of the Page - 132 -
132 Hemma Mayrhofer
Selbst- und Umweltbezug erkennen, in dem über die Zurückweisung von
Benachteiligung durch andere ein positiver Selbstbezug zum Ausdruck
kommt.
Der Lebensphase als Jugendtreff-Betreiber wird vom Biografen eine her-
ausragende Bedeutung im bisherigen Lebensverlauf zugewiesen. Die auf
Anfrage der Gemeinde aktiv werdende Einrichtung MOJA tritt als neuer
Player in Erscheinung, der im tendenziell schwierigen Verhältnis zwischen
den Jugendlichen und der Gemeinde zu vermitteln verstand: „MOJA war
Spitzenvermittler einfach“ (NI1: S. 3/Z24f.). Zugleich wurden den Jugendli-
chen Möglichkeiten und Techniken aufgezeigt, wie eigene Interessen und
Bedürfnisse gegenüber der Gemeinde so zur Geltung gebracht werden kön-
nen, dass sie Akzeptanz finden. Mit Unterstützung der Jugendarbeit kommt
es zu einer großen Veränderung in Johanns Jugendzeit, er tritt mit einer
Gruppe von Jugendlichen in eine aktiv gestaltende Rolle und übernimmt
Verantwortung für den selbstverwalteten Jugendtreff. Die jugendlichen Be-
treiberInnen werden bei der Planung und Durchführung durch die Jugendar-
beiterInnen begleitet und gecoacht, zugleich bleibt der Treff aber Angelegen-
heit und Hauptverantwortung der Jugendlichen.
Die gemeinsame Vorbereitungsphase des Jugendtreffs führt auch zur Ak-
tivierung eigener Ressourcen handwerklicher Art: Johann renoviert gemein-
sam mit anderen Jugendlichen die Räumlichkeiten, die Jugendlichen ergän-
zen sich dabei in ihren handwerklichen Fachkenntnissen:
„Dadurch, dass jeder einen anderen Beruf erlernt hat, hat sich das da unten (gemeint
sind die Jugendtreff-Räume, Anm. d. Verf.) irrsinnig cool ergeben. Und vor allem hat
der, der Installateur war, eben was mit der Elektrik mit'kriegt für Soundanlagen, oder
Billiardtisch beziehen is ja auch nicht so alltäglich (lachend), dass man das macht. Es
sind sämtliche Arbeiten einfach z'amkommen und Teamarbeit war g'fragt.“ (NI1: S.
3/Z26)
Eine durch einen Wasserschaden verursachte Krise kurz vor Eröffnung des
neuen Jugendtreffs wird durch gemeinsame Anstrengung überwunden, die
schlussendliche Eröffnung schildert Johann als eine Höhepunktsituation: Das
Durchhalten der BetreiberInnen wird mit einem Erfolgserlebnis belohnt, die
große Zahl an EröffnungsbesucherInnen bringt zugleich die durch das soziale
Umfeld erfahrene Anerkennung zum Ausdruck.
Johann kann durch diese neue Aufgabe sowohl bereits vorhandene Fähig-
keiten als Ressourcen erleben und an zurückliegende positive Erfahrungen
anknüpfen als auch neue Erfahrungen machen und sein Rollenset diversifizie-
ren. Er nimmt bei der Renovierung des Jugendtreffs die eigenen handwerkli-
chen Kompetenzen als wichtige Ressource wahr und ist stolz auf die eigene
Leistung. Handwerkliches Können und handwerkliche Leistung werden als
wichtige Grundpfeiler der eigenen Identität bzw. Selbstdefinition, als stabiler
positiver Selbstbezug, der wenig der Bestätigung durch andere Personen
bedarf, sichtbar und können auch in nachfolgenden Lebensphasen reaktiviert
back to the
book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Title
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Subtitle
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Author
- Hemma Mayrhofer
- Publisher
- Verlag Barbara Budrich
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 378
- Keywords
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Category
- Geisteswissenschaften