Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text of the Page - 162 -

162 Florian Neuburg wird deutlich, dass es für Roxane im Zuge der Projektarbeit zu Erfahrungen der Selbstwirksamkeit kommt. Sie findet ein Medium, um ihre Gedanken auszudrücken und mit Leuten zu kommunizieren. Daraufhin bekommt sie verschiedene Formen von Reaktionen und positives Feedback. Ihr Engage- ment scheint für Roxane allerdings auch ein Stück weit Ersatz für eine wei- tergehende Ausbildung bzw. für einen Job zu sein. Zumindest ist das in Be- zug auf ihre momentanen Pläne für eine neue Fernsehsendung zu vermuten. 8.4 Fazit Roxanes Geschichte macht deutlich, wie die mobile Jugendarbeit zu einem wichtigen Bezugs- und Ankerpunkt im Leben von Jugendlichen werden kann. Mobilität, Niederschwelligkeit und eine akzeptierende Grundhaltung erleichtern die Kontaktaufnahme und den Beziehungsaufbau entscheidend. Durch die Breite des Angebots vom einfachen Gespräch bis hin zur Verwirk- lichung gemeinsamer freizeitpädagogischer Projekte finden sich vielerlei Anknüpfungspunkte für potentielle KlientInnen. Das relativ unverbindliche Angebot wird zu einem günstigen Experimentierfeld, welches es den Jugend- lichen erlaubt, ihre Fähigkeiten auszutesten und Neues auszuprobieren. Durch ihre vernetzte Arbeitsweise wird die mobile Jugendarbeit auch zu einer Drehscheibe der Weitervermittlung an andere Einrichtungen im Sozial- bereich. Roxane lernt so zum Beispiel den Bereich der Medienarbeit kennen und integriert sich in ein Projekt, welches in Folge über Jahre für sie einen zentralen Stellenwert hat. Aber auch der Kontakt zu anderen gesellschaftlichen Institutionen, zum Beispiel dem Arbeitsmarkservice oder der Polizei, wird im Bedarfsfall von der mobilen Jugendarbeit initiiert und damit fallweise stark erleichtert oder sogar erst ermöglicht. Die JugendarbeiterInnen werden dabei als erste An- sprechpersonen der Jugendlichen beratend tätig, fungieren als PartnerInnen in der Auseinandersetzung mit spezifischen Bedarfslagen der Jugendlichen und helfen dabei die richtigen Schritte zu setzen, um Problemlagen zu bearbeiten. Auch nachdem beispielsweise Behörden eingebunden waren und ihre Funkti- on erfüllten, bleibt die Jugendarbeit in Kontakt mit den Jugendlichen und betreut den Fall nach. Im Rahmen der professionellen Beziehungsarbeit stellen sich die Street- workerInnen als erwachsene Bezugspersonen zur Verfügung. Dieses Angebot kann von Jugendlichen als Ressource im Rahmen ihrer allgemeinen Persön- lichkeitsentwicklung genutzt werden oder auch in Krisensituationen Unter- stützung bieten. Der Fall Roxane illustriert anschaulich, dass die Arbeitsauf- gabe von JugendarbeiterInnen ein ambivalentes Spannungsfeld eröffnet: Sie haben die Aufgabe, ihre berufliche Rolle mit der notwendigen professionel- len Distanz zum Einzelfall auszustatten, werden von manchen Jugendlichen
back to the  book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Title
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Subtitle
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Author
Hemma Mayrhofer
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
378
Keywords
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit