Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 1 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 1 -

Image of the Page - 1 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 1 -

1 Einleitung Das Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist durch differente Kommunikationsbedingungen, Domänen und Funktionen geprägt. Während erstere interaktiv und von einer wechselseitigen Beeinflussung gekennzeichnet ist, wird Schriftlichkeit durch die raum-zeitliche Distribution, die dauerhafte Tradierung von Wissen in Form von Texten und eine raumzeitliche Distanz, die eine Dekontextualisierung mit sich bringt, charakterisiert. Gesprochene Sprache ist dagegen stark situations- und kontextbezogen und in der Regel mit der raumzeitlichen Nähe der Gesprächspartner verbunden. Daraus folgen: Sponta- neität und weitgehend freie Themenentwicklung auf der einen, geplante For- mulierung und wiederholte Revisionsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Der hervorstechendste Unterschied liegt aber in der weitgehend einheitlichen Ver- wendung der geschriebenen Sprache durch eine starke Orientierung an einer wie auch immer gearteten Norm seit Beginn der Frühen Neuzeit, der ein großes Varianzspektrum je nach Individuum, Gruppe, Situation oder Ort der Verwen- dung gesprochener Sprache gegenübersteht: Varianz als Grundcharakteristi- kum gesprochener Sprache (vgl. Fiehler et al. 2004: 130). Doch wie können sprachliche Besonderheiten mündlicher Kommunikation trotz dieser Vielfalt beschrieben und systematisch erfasst werden? Besonders anschaulich wird diese Problematik in Arbeiten zu syntaktischen Phänomenen gesprochener Sprache: Während in einem geschriebenen Text der Satz zu den grundlegenden grammatischen Einheiten gezählt werden kann, sind mündliche Äußerungen häufig nicht satzförmig – sie sind durch eine starke Situations- und Kontextge- bundenheit gekennzeichnet, was z.B. Ein-Wort-Äußerungen oder empraktische Redezüge möglich und kommunikativ verstehbar macht. Die Ko-Präsenz der Sprecher/-innen und die zeitlich synchrone Produktion und Rezeption der Äu- ßerungen kann auch zu ko-konstruierten Strukturen, zu Abbrüchen, Reparatu- ren und Expansionen führen. Mündliche Kommunikation kann zunächst nur in Gesprächsbeiträge mehrerer Sprecher/-innen eingeteilt werden – inwiefern diese überhaupt als satzförmig bezeichnet werden können bzw. welche Rolle die schriftbasierte Kategorie Satz in der Grammatik-schreibung gesprochener Sprache überhaupt einnehmen kann, ist dabei fraglich. Diese Problematik der gegenstandsadäquaten Beschreibung gesprochener Sprache und ihrer grammatiktheoretischen Fundierung findet in der Jugend- sprachforschung dagegen wenig Beachtung, was u.a. daran liegt, dass syntakti- sche Phänomenbereiche generell selten in den Fokus von Jugendsprachfor- scher/-innen geraten. Einerseits sind z.B. lexikalische oder phraseologische Besonderheiten, spezifische kommunikative Routinen (z.B. Frotzeln, Dissen) DOI 10.1515/9783110503302 Open Access © 2020Melanie Lenzhofer, publiziert vonWalter de Gruyter GmbH. lizenziert unter der Creative CommonsAttribution 4.0 Lizenz. Dieses Werk ist
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt