Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 3 -

Forschungsstand | 3 Beispiel 1: JD 18, Z. 384-394: „Verhütungsmittel“ 384 Con: oba mei mama is do voll die FUrie. 385 (---) is a WAHNsinn. 386 Kat: [((lacht kurz))] Kri: [((lacht kurz))] 387 Con: de hot sich hetz neulich so AUFgreg über des thema- 388 Joh: [(1.0) w wieSO,] 389 Con: [(1.0) weil mei] brUAder gfrog hot (.) ob i eben scho die PILle nehmen deafat; 390 i mein keine Ahnung warum der des <<lachend> FROG>- 391 [((lacht))] Kat: [((lacht))] Kri: [((lacht))] Joh: [((lacht))] 392 Con: davon mol (-) ähm gonz OBgesehen, 393 oba- 394 Kat: des deaf man Erscht wenn man AUSgwochsen is und so. 'Con: Aber meine Mama ist da voll die Furie. Ist ein Wahnsinn. Die hat sich jetzt neulich so aufgeregt über das Thema. Joh: Wieso? Con: Weil mein Bruder gefragt hat, ob ich eben schon die Pille nehmen dürfte. Ich mein keine Ahnung, warum der das fragt. Davon mal ganz abge- sehen, aber- Kat: Das darf man erst, wenn man ausgewachsen ist und so.' Neben lautlichen Besonderheiten des Bairischen (z.B. Bruader für 'Bruder' in Z. 389; vgl. Kapitel 3.1.3.) kennzeichnen diesen Ausschnitt eines Freizeitgesprächs von vier Freundin-nen aus Lienz typische Charakteristika mündlicher Face-to- Face-Kommunikation, z.B. Überlappungen von Redebeiträgen (vgl. Z. 388f.), (mehr oder weniger lang anhaltende) Pausen (vgl. Z. 385 und 388f.) und gefüllte Pausen (z.B. ähm, vgl. Z. 392) oder äußerungs-initiale bzw. -finale Diskursmar- ker (vgl. Z. 390: ich mein keine Ahnung, warum…). Auf syntaktischer Ebene ste- chen verschiedene Phänomene hervor, die in der Gesprochene-Sprache- Forschung bekannt sind: elliptische Strukturen (vgl. Z. 385: Ist ein Wahnsinn.; Z. 392: davon mal ganz abgesehen), Ausklammerungen (vgl. Z. 387: Die hat sich neulich so aufgeregt über das Thema.) oder auch – u.a. durch Unterbrechung des Redebeitrags entstehende – Anakoluthe (vgl. Z. 393). Darüber hinaus findet sich hier ein Beleg für eine syntaktische Konstruktion, die in der Fachliteratur der Jugendsprachforschung (vgl. z.B. Androutsopoulos 1998: 352) als typisch für den Sprachgebrauch Jugendlicher angesehen wird, nämlich die externe Inten- sivierung der Nominalphrase (vgl. Z. 384: Aber meine Mama ist da voll die Fu- || nach Selting et al. 2009) verschriftlicht. Nähere Informationen zu den Transkriptionskonven- tionen finden sich im Anhang, Kapitel 7.1.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt