Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 21 -

2 Forschungsgrundlage: Methodische Vorgehensweise und Charakterisierung der diskursiven Daten Die Grundlage der Untersuchung bilden diskursive Daten aus Freizeitkommu- nikation unter befreundeten Jugendlichen sowie als Kontrollkorpus unter be- freundeten Erwachsenen aus Osttirol. Da weder zur Jugend- noch zur Erwach- senenkommunikation in Osttirol (oder generell in Österreich) geeignete Gesprächskorpora vorliegen, muss die empirische Basis in Form der zu Teilkor- pora zusammengefassten Gespräche selbst erstellt werden. Welche methodi- sche Vorgehensweise der Datenerhebung und -analyse zugrunde liegt und wel- che sprachlichen und soziodemographischen Charakteristika die erhobenen diskursiven Daten kennzeichnen, wird in den nachfolgenden Kapiteln 2.1.-2.3. näher erläutert. 2.1 Methodische Vorgehensweise Im Zentrum der Datenerhebung steht das Bestreben eine größtmögliche Natür- lichkeit37 der Gespräche zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurden „Freun- desgespräche“ (vgl. Lenz 2003: 60) zwischen jugendlichen (bzw. für das Kon- trollkorpus erwachsenen) Dialektsprecher/-innen in einem informellen Setting angestrebt. Die jugendlichen Proband/-innen im Alter von 13 bis 17 Jahren wur- den in einer Gesprächssituation des intimen Registers aufgezeichnet.38 Die Ge- spräche der Jugendlichen wurden in ihrem gewohnten Umfeld (Jugendeinrich- || 37 Das Gefühl des „Beobachtet-Seins“ bei den Probanden kann verfälschte, unnatürliche Gesprächsdaten zur Folge haben. Zu diesem Problem der Verzerrung vgl. auch Schu (2001: 10161017). 38 Die Bezeichnung „intimes Register“ orientiert sich an der aus der antiken Rhetorik über- nommenen Einteilung, wie sie u.a. von Utz Maas (2010: 38) verwendet wird. Demzufolge kön- nen Register als „Paare von Domänen der Sprachpraxis und strukturellen Eigenschaften, die diese artikulieren, verstanden werden“ (Maas 2010: 38). Das intime Register ist demnach mit den Domänen Familie, Freunde, enge Bekannte verknüpft, das informell-öffentliche Register Teil der halb-öffentlichen Kommunikation auf der Straße, beim Einkaufen, am Arbeitsplatz u.Ä., während das formelle Register mit Domänen der öffentlich-institutionellen Kommunika- tion verbunden ist. DOI 10.1515/9783110503302 Open Access © 2020Melanie Lenzhofer, publiziert vonWalter de Gruyter GmbH. lizenziert unter der Creative CommonsAttribution 4.0 Lizenz. Dieses Werk ist
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt