Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 24 -

24 | Forschungsgrundlage Nach der Aufnahme wurden die diskursiven Daten in Anlehnung an GAT 2 (Ge- sprächsanalytisches Transkriptionssystem nach Selting et al. 2009) transkri- biert.44 Um das viel diskutierte Beobachterparadoxon45 weitestgehend zu mini- mieren, wurden jeweils die ersten 10-15 Minuten des Gesprächs ausgeklammert ‒ erst ab diesem Zeitpunkt wurden die Daten transkribiert und in das Korpus aufgenommen.46 Für die weitere computergestützte Verarbeitung wurden die Daten in EXMARaLDA („Extensible Markup Language for Discourse Annotati- on“, Universität Hamburg) – einem Opensource-System von Konzepten, Daten- formaten und Werkzeugen für die computergestützte Transkription und Anno- tation sowie für die Erstellung und Auswertung von Korpora gesprochener Sprache – eingegeben. In diesem Arbeitsschritt wurden die Dateien in EXMA- RaLDA auch mit PRAAT (einer Open-Source-Software für phonetische und pro- sodische Analysen von Paul Boersma und David Weenink, Universität Amster- dam) verknüpft, um Detailanalysen zur Prosodie zu ermöglichen. Das Problem schwer zu definierender Überschneidungsbereiche zwischen verschiedenen Varietäten erfordert in Bezug auf die hier vorliegende Studie eine besondere Sorgfalt in der methodischen Herangehensweise. Dies begründet den Entschluss, die beiden Dialekt-korpora JD und ED mit einem Korpus standard- nahen Sprechens zu vergleichen, um überprüfen zu können, inwiefern ein un- tersuchtes syntaktisches Merkmal weniger durch regionale oder intergeneratio- nelle Variation, sondern vielmehr durch die Besonderheiten gesprochener || Community/Alles_%C3%BCber_%C3%96sterreich/Landkarte-%C3%96sterreich/Osttirol (15.05.2013). 44 Eine Darlegung der Transkriptionskonventionen findet sich im Anhang (vgl. Kapitel 7.1.). 45 Die Tatsache, dass das Beobachten einer (verbalen oder nonverbalen) Handlung gleichzei- tig ein Teilnehmen an dieser Handlung mit sich bringt und der/die Beobachter/-in nicht davon ausgehen kann, dass sich diese auch ohne seine/ihre Beteiligung in dieser Form vollzogen hätte, ist spätestens seit Labov (1971: 171) in den Sozialwissenschaften als „Beobachterpara- doxon“ bekannt. Sobald die Gesprächsteilnehmer/-innen über die Aufnahme informiert wer- den, ist daher nie von einer tatsächlichen Natürlichkeit der aufgezeichneten Kommunikation auszugehen. Lediglich einzelne Parameter wie etwa der Aufnahmeort oder der Vertrautheits- grad der Beteiligten können eine annähernd natürliche Aufnahmesituation gewährleisten. 46 Die anonymisierten und mit einem Metadaten-Kopf versehenen Transkripte der Teilkorpora JD und ED sind der vorliegenden Arbeit mittels elektronischem Datenträger beigelegt (vgl. Anhang, Kapitel 7.2.). An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass die Transkripte in Partiturschreibweise verfasst sind, um die zeitliche Abfolge (etwa bei Überlappungen einzelner Sprechbeiträge) sichtbar zu halten. Beispiele im Fließtext, die der Veranschaulichung einzel- ner Aspekte der linguistischen Analyse dienen, werden aber – den Konventionen der Gespro- chene-Sprache-Forschung folgend – in linearer Transkription mit Zeilennummerierung ange- geben; für die Analyse zentrale Stellen im Gespräch werden mit Pfeil (→) gekennzeichnet.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt