Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 28 -

28 | Forschungsgrundlage qualitativen Analyse. Hier werden die festgestellten syntaktischen Besonderheiten schließlich einer umfassenden Form-Funktions-Analyse unterzogen, die über die Beschreibung der grammatischen Eigenschaften hinaus semantische, pragmatische und/oder sprachhistorische51 Aspekte des jeweiligen Phänomens fokussiert. Auf dieser interpretativ-qualitativen Ebene wird wiederum der Kreis zu den theoretischen Überlegungen geschlossen, indem die funktional-pragmatische Perspektive die Analyse der sprachlichen Mittel unterstützt. Die oben bereits im Zusammenhang mit der Segmentierung der mündlichen Äußerungen erwähnte Rolle der Prosodie kommt im Rahmen der qualitativen Analyse wiederum zum Tragen. Da prosodische Eigenschaften in der Zuordnung von Form und Funktion eines sprachlichen Elements mitunter ein aussagekräftiges Kriterium bilden,52 werden die mit PRAAT durchgeführten phonetischen Analysen in den Arbeitsschritt mit einbezogen. 2.2 Beschreibung der Teilkorpora Insgesamt wurden 26 Freundesgespräche unter Jugendlichen und 6 Freundes- gespräche unter Erwachsenen aufgezeichnet, in Summe waren 93 Teilnehmer/- innen (75 Jugendliche und 18 Erwachsene) an den Gesprächsaufnahmen betei- ligt. Die Aufnahmen umfassen in Teilkorpus ED rund 5 Stunden und 40 Minuten und in Gesamtkorpus JD (alle 26 Aufnahmen der Jugendkommunikation) rund 15 Stunden und 25 Minuten. Aus technischen Gründen (zu schlechte Aufnah- mequalität) konnten 4 der 26 Jugendkommunikate nicht transkribiert werden, das sind JD 5, JD 12, JD 16 und JD 19. Nach Abzug der aufgrund des Beobachter- paradoxons festgelegten Eingangsphase (ca. 10-15 Minuten zu Beginn jeder Aufnahme) ergibt sich für die verbleibenden 22 Aufnahmen der Jugendgruppen eine Netto-Aufnahmezeit von insgesamt rund 8 Stunden. Das Vergleichskorpus mit den Gesprächen der erwachsenen Teilnehmer/-innen umfasst eine Aufnah- mezeit von etwas mehr als 4 Stunden. Insgesamt wurden also rund 12 Stunden || 51 In der deskriptiv-analytischen Beschreibung des Vorkommens altersrelevanter Phänomene in den Teilkorpora ist die vorliegende Untersuchung also prinzipiell synchron ausgerichtet, in Rahmen der Form-Funktions-Analysen werden jedoch punktuell auch diachrone Aspekte besprochen. 52 Detaillierte Informationen zum Zusammenspiel zwischen Prosodie und Syntax (v.a. in Bezug auf die Segmentierung gesprochener Sprache) finden sich in Kapitel 3.4.1.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt