Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 29 -

Beschreibung der Teilkorpora | 29 aufgezeichneter diskursiver Daten transkribiert und anschließend den in Kapi- tel 3.3. erarbeiteten Einheitentypen entsprechend manuell annotiert.53 In den folgenden Unterkapiteln 2.2.1.-2.2.4. werden zunächst die Details zu den zusätzlich erhobenen Metadaten bezüglich der einzelnen Sprecher/-innen zusammengefasst und die einzelnen Teilkorpora JD, ED und GF beschrieben. Im Anschluss (Kapitel 2.3.) wird die Gewichtung der Teilkorpora JD, ED und GF sowie die methodische Vorgehensweise im Überblick zusammengefasst. 2.2.1 Teilkorpus JD – Jugendliche Dialektsprecher Wie bereits oben angesprochen, wurde das Gesamtkorpus JD in Relation zu Korpus ED gewichtet, um eine Vergleichbarkeit für die quantitativ-linguistische Analyse zu erreichen. Daraus ergibt sich eine Teilung in Teilkorpus JD, das 15 Transkripte, und Restkorpus JD, das 8 Transkripte umfasst. Von den insgesamt 41 Sprecher/-innen in Teilkorpus JD sind 16 männlich und 25 weiblich. Es handelt sich bei allen Proband/-innen um Sprecher/-innen des südbairischen Dialekts, mit leichten (v.a. lautlichen und lexikalischen) Unterschieden der dialektalen Prägung in den einzelnen Aufnahmeorten (bspw. im Vergleich der Teilnehmer/-innen aus Virgen zu jenen aus Lienz). Ob kleinre- gionale Unterschiede im syntaktischen Bereich, der ja in der Untersuchung im Vordergrund steht, zu finden sind und eine Rolle hinsichtlich alterstypischer Präferenzen spielt, wird in Bezug auf die jeweiligen Analysebereiche geprüft (vgl. Kapitel 4.). Um zusätzliche Metadaten zum Bildungshintergrund der beteiligten Perso- nen zu erhalten, wurden Beruf und Ausbildung der Eltern erfragt. Trotz vorge- gebener Auswahlmöglichkeiten blieben diese Felder häufig leer – entweder weil die Proband/-innen die Angaben nicht machen wollten oder dies aufgrund eigener Unsicherheiten schlichtweg nicht konnten. Auch wenn diesbezüglich keine lückenlose Korrelationsanalyse zu einzelnen sprachlichen Auffälligkeiten der Sprecher/-innen gemacht werden kann, so sind doch zumindest folgende Informationen bezüglich der Metadaten festzuhalten: || 53 Während für Korpora mit Texten geschriebener Sprache die Möglichkeit einer automatisier- ten syntaktischen Annotation mithilfe dafür entwickelter Tagsets und trainierter Parser be- steht, befinden sich vergleichbare Computerprogramme für die Annotation diskursiver Daten erst in der Entwicklung. Zur Diskussion methodischer Schwierigkeiten bei der Annotation gesprochener Sprache und für Informationen zu ersten Versuchen einer (semi-)automatisierten Annotation von Korpora mit gesprochener Spontansprache vgl. u.a. Rehbein/Schalowski (2013), Westpfahl/Schmidt (2013) und Rehbein/Schalowski/Wiese (2014).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt