Page - 30 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 30 -
Text of the Page - 30 -
30 | Forschungsgrundlage
Die meisten der 41 Teilnehmer/-innen aus Teilkorpus JD sind zum Zeitpunkt
der Gesprächs-aufnahmen 15 Jahre alt (17 Personen), fast gleich viele sind 14
Jahre alt (16 Personen), einige der Proband/-innen sind 13 (5 Personen) und nur
wenige 17 Jahre alt (drei Personen). Der Altersdurchschnitt der Jugendlichen
aus Teilkorpus JD liegt damit bei 14,51. Bis auf die Sprecher/-innen Mag (JD 4;
Innsbruck), Fab (JD 6; Innsbruck), Con (JD 18; Klagenfurt) und Sah (JD 22: Mit-
tersill) sind alle Proband/-innen aus Teilkorpus JD in Osttirol geboren. Jene
angesprochenen Personen, die nicht in Osttirol geboren sind, sind jedoch alle-
samt in Osttirol aufgewachsen. Alle Teilnehmer/-innen haben Deutsch als Mut-
tersprache und weisen keinen Migrationshintergrund auf – daher wird dieser
Punkt in untenstehender Tabelle 1 nicht angeführt.
Zehn der 41 Personen leben zum Zeitpunkt der Aufnahmen in Lienz, zwölf
Personen im Lienzer Becken (Oberlienz, Gaimberg, Dölsach, Nußdorf-Debant,
Iselsberg oder Tristach), sechs der teilnehmenden Proband/-innen sind im De-
fereggental (St. Jakob und St. Veit) und ebenfalls sechs Personen sind in Sillian
und umliegenden Gemeinden (Heinfels, Kartitsch und Innervillgraten) wohn-
haft. Fünf Teilnehmer/-innen kommen aus Matrei und zwei aus Virgen. Der
überwiegende Teil der Jugendlichen (37 Personen) besucht eine Schule auf
Sekundarstufe I: 14 Personen besuchen eine Allgemeinbildende höhere Schule
(AHS), 16 eine Hauptschule und 7 Personen eine Polytechnische Schule. Drei
der Teilnehmer/-innen sind bereits berufstätig, eine Teilnehmerin macht keine
Angabe zu ihrer beruflichen Situation. In Bezug auf die Erwerbstätigkeit der
Eltern der Proband/-innen ist festzustellen, dass die meisten Väter in handwerk-
lichen Berufen (Schlosser, Elektriker, Maurer etc.) tätig sind, bei den Müttern
sind Dienstleistungsberufe (v.a. im Bereich Pflege und Erziehung) am häufigs-
ten vertreten. Es kommen aber auch viele der Jugendlichen (17 von insgesamt
41) aus Haushalten, in denen das Familieneinkommen von nur einer Person
(dem Vater) bestritten wird und in Bezug auf die Mütter als Beruf Hausfrau an-
gegeben wurde. Nur fünf Väter und zwei Mütter sind in akademischen Berufen
(z.B. Arzt/Ärztin, Apotheker/-in) tätig. Das deutliche Gewicht auf Handwerks-
und Dienstleistungsberufen gegenüber dem geringen Akademikeranteil spiegelt
sich auch im Bildungshintergrund der Eltern wider – für sieben Väter bzw. drei
Mütter wurde ein Hochschulabschluss (inklusive Pädagogische Hochschulen)
angeführt, die meisten Elternteile haben eine Lehre (acht Väter und fünf Müt-
ter), einige auch lediglich die Pflichtschule absolviert (vier Väter und sieben
Mütter). Einige der Eltern verfügen über einen Abschluss einer berufsbildenden
mittleren Schule. Die Akademikerquote in der Stichprobe entspricht mit 18,87%
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute