Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 39 -

Beschreibung der Teilkorpora | 39 2.2.3 Teilkorpus ED – Erwachsene Dialektsprecher Das Teilkorpus ED, das zum kontrastiven Vergleich mit der Jugendkommunika- tion verwendet wird, umfasst Gespräche von insgesamt 18 Sprecher/-innen, davon sind sieben männlich und elf weiblich. Die erwachsenen Teilnehmer/- innen sind zwischen 40 und 60 Jahre alt, der Durchschnittswert beträgt 50,17. Alle Proband/-innen sind in Osttirol geboren – 14 Personen in Lienz, zwei in Matrei, und jeweils eine Person in Prägraten und in Assling. Drei der sechs Ge- spräche wurden in Gemeinden des Lienzer Talbodens (Nußdorf-Debant, Lavant und Gaimberg) aufgezeichnet, je ein Gespräch fand in Matrei, Sillian und St. Veit statt. Es gibt somit zu allen Hauptaufnahmegebieten von Korpus JD Ver- gleichsaufnahmen mit erwachsenen Sprecher/-innen derselben Region. Die Teilnehmer/-innen der Gespräche ED 1-3 wohnen alle in Gemeinden des Lienzer Beckens (Thurn, Nußdorf-Debant, Gaimberg, Dölsach und Tristach), jene des Transkripts ED 4 leben in Matrei, die Teilnehmer/-innen der Sillianer Aufnahme in Lienz, Außervillgraten und Assling sowie die drei Teilnehmer/-innen aus Transkript ED 6 in St. Veit im Defereggental. Alle erwachsenen Proband/-innen gaben an, Deutsch als Muttersprache zu sprechen und keinen Migrationshinter- grund in der Familiengeschichte aufzuweisen. Der Großteil der erwachsenen Proband/-innen ist im Bildungs- oder Pflege- bereich tätig – vier der 18 Sprecher/-innen haben einen Hochschulabschluss (Pädagogische Hochschule), weitere vier haben eine Fach- bzw. Handelsschule besucht, zwei verfügen über Matura und weitere zwei Personen über einen Lehrabschluss. Lediglich eine Person gibt als höchste abgeschlossene Ausbil- dung den Pflichtschulabschluss an. Damit ist der Bildungsgrad der erwachse- nen Teilnehmer/-innen im Schnitt als etwas höher einzustufen als der der Ju- gendlichen. Dass sich dies auch auf syntaktische Konstruktionen im Sprachgebrauch auswirken könnte, wird im Rahmen der Analysen zu den ein- zelnen Phänomenbereichen in Kapitel 4 zu berücksichtigen sein. Tab. 3: Metadaten zu Teilkorpus ED Trans- kript Ort der Aufnahme Sigle Alter m/w Geburtsort Wohnort Beruf Ausbil- dung ED 1 Nußdorf- Debant Wal 50 w Lienz Thurn Landes- angestell- te ---
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt