Page - 43 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 43 -
Text of the Page - 43 -
Beschreibung der Teilkorpora | 43
018 K AUS DEM PUBLIKUM
019 DA: das
020 HB: ahjaâ <dann muss ich das noch mal wiederholenâ>
021 K& PUBLIKUM LACHT
022 DA: heiĂt wegen dem |bie"re: |
023 HB: |wes:wegen-| ** ich bin bitte
024 HB: â bayerin- und bei uns hoast=s wegen dem bie"râ *
025 HB: âaber des macht nixââ ** äh: ich habe gesagt ich
026 HB: habe englisch aufgenommenâ
In diesem Ausschnitt werden regionale Unterschiede in der Rektion der Nomin-
alphrase nach der Präposition wegen thematisiert.58 HB sieht in der Konstrukti-
on mit Dativ ein Merkmal bairischen Sprechens realisiert und unterstĂźtzt ihre
Aussage auch lautlich durch die Diphthongierung in Z. 24 (hoast=s fĂźr 'heiĂt
es'). Später im Gespräch stuft sie selbst Dialektsprechen als âfalschesâ im Ge-
gensatz zum Hochdeutschen als ârichtigesâ Sprechen (vgl. Z. 255ff.) ein und
kennzeichnet implizit Dialektsprechen als im Rahmen der Fernsehkommunika-
tion nicht adäquaten Sprachgebrauch:
Beispiel 3: GF 047B, Z. 255-260: âRichtig sprechenâ
255 HB: â ja ich sprech ja richtig ich
256 DA: jaâ
257 HB: ka"nn * richtig deutsch sprechen nicht nur
258 K LACHEND
259 DA: du bist
260 HB: bayrisch auch * hochdeutsch wenn=s sein muss.
Der fĂźr die hier vorliegende Untersuchung relevanteste Unterschied zwischen
Teilkorpus GF im Vergleich zu den Teilkorpora JD und ED besteht also darin,
dass in den Fernsehgesprächen der Einsatz dialektaler Mittel von allen Beteilig-
ten als markierter, von der âNormallageâ (Kallmeyer 1994: 25) abweichender
Sprachgebrauch eingestuft wird, während dies in den Osttiroler Gesprächen
eben nicht der Fall ist: Hier wird die Standardvarietät und/oder andere, nicht-
||
58 Im Duden fĂźr âRichtiges und gutes Deutschâ (2011: 999) werden in Bezug auf die gespro-
chene Sprache beide Varianten (wegen + Genitiv; wegen + Dativ) als standardsprachlich kor-
rekt eingestuft. Lediglich fĂźr das geschriebene Standarddeutsch sei demnach die Rektion mit
Dativ nicht korrekt: â[D]er Gebrauch mit dem Dativ ist im Schriftlichen also noch als umgangs-
sprachlich einzuschätzenâ (Duden fĂźr âRichtiges und gutes Deutschâ 2011: 999).
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute