Page - 52 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
3 Theoretische Voraussetzungen
Wie in der Darlegung des Forschungskontexts (vgl. Kapitel 1.1.) bereits skizziert
wurde, ist sowohl der Fokus auf Syntax gesprochener Sprache als auch jener
auf altersbedingte Sprachvariation mit einigen theoretischen „Stolpersteinen“
verbunden, die es zu beleuchten und zu diskutieren gilt. Diese betreffen u.a. die
Frage danach, was eigentlich unter Jugendsprache oder mündlicher Kommunika-
tion zu verstehen sei, in welche Grundeinheiten gesprochene Sprache zerlegt
werden kann und welche Analysekategorien den spezifischen Bedingungen
mündlicher Kommunikation gerecht werden (könnten). Für die Auseinander-
setzung mit bestehenden theoretischen Ansätzen im Hinblick auf diese Fragen
wird zunächst das Verhältnis von Sprachgebrauch und Alter beleuchtet (vgl.
Kapitel 3.1.) und mit Blick auf den Sprachgebrauch Jugendlicher in Osttirol
vertieft. Daran anschließend werden grammatiktheoretische Ansätze zur Be-
schreibung syntaktischer Besonderheiten gesprochener Sprache diskutiert (vgl.
Kapitel 3.2.). Mit Fokus auf eine weitere zentrale Ebene von Äußerungsformen
in mündlicher Kommunikation, nämlich ihre prosodische Ausgestaltung, wer-
den schließlich Möglichkeiten der Segmentierung gesprochener Sprache be-
leuchtet. Auf Basis dieser Überlegungen wird die Segmentierung der diskursi-
ven Daten aus den Teilkorpora JD, ED und GF in fünf Einheitentypen
vorgenommen (vgl. Kapitel 3.3.), was wiederum die Grundlage für die empiri-
schen Analysen bildet.
3.1 Sprachvariation und Alter
In den folgenden Unterkapiteln werden die theoretischen Konzepte und Begriff-
lichkeiten, die sich in der Erforschung des Zusammenhangs von Sprache und
Alter etabliert haben, diskutiert. Dazu ist neben der Reflexion des zugrundelie-
genden Begriffs Alter und der Ausdifferenzierung unterschiedlicher Kommuni-
kationskonstellationen altersbezogener Kommunikation die terminologische
Auseinandersetzung mit den Begriffen Varietät, Stil und Register und ihre Posi-
tionierung innerhalb der Jugendsprachforschung unabdingbar. Aus dieser Dis-
kussion und Reflexion grundlegender Begriffe geht eine Arbeitsdefinition zur
Beschreibung altersbedingter Variation hervor.
DOI 10.1515/9783110503302
Open Access © 2020Melanie Lenzhofer, publiziert vonWalter de Gruyter GmbH.
lizenziert unter der Creative CommonsAttribution 4.0 Lizenz.
Dieses Werk ist
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute