Page - 71 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
Sprachvariation und Alter | 71
Im Gegensatz zum Mittelbairischen in Ă–sterreich werden im SĂĽdbairischen l-
und r-Laute im In- und in den meisten Fällen auch im Auslaut nicht vokalisiert,
sondern bleiben erhalten (vgl. mittelbair. stĂĽĂĽ mit sĂĽdbair. still fĂĽr 'still'). Neben
lexikalisch-phraseologischen94 (z.B. aft/oft fĂĽr 'nachher', Kuchl fĂĽr 'KĂĽche' oder
Pfiat di 'Auf Wiedersehen') und morphologischen (z.B. die Verbendung -s in der
2.Pers.Pl.: es gehts fĂĽr 'ihr geht') sind auch syntaktische Besonderheiten des
Bairischen festgestellt worden, etwa der Gebrauch von der/die/das was als Rela-
tivelement (z.B. die Frau, die was ich gestern getroffen habe, …), die Kombinati-
on von dass mit anderen Subjunktionen (z.B. seitdem dass a koa Bier mehr
trinkt, geht’s eam wiader bessa für 'Seitdem er kein Bier mehr trinkt, geht’s ihm
wieder besser.'; vgl. WeiĂź 1998: 3336) oder der vermehrte Gebrauch von tun-
Periphrasen (sie tuat grod oabeiten 'sie tut gerade arbeiten').95 Das SĂĽdbairische
wird insgesamt im Vergleich zum Nord- und Mittelbairischen als sprachlich
konservativster Dialekt des Bairischen aufgefasst (vgl. Soukup 2009: 34), was
wohl auch mit seiner geographischen Lage zusammenhängt. So merken etwa
Hornung/Roitinger (2000: 124) an: „Durch die Abtrennung Südtirols von Öster-
reich nach dem Ersten Weltkrieg geriet Osttirol in eine isolierte Position ohne
räumlichen Zusammenhang mit dem nördlichen und westlichen Landesteil.“
Eine von Wiesinger/Patocka/Steinegger in den Jahren 1984/85 und 1991/92
durchgefĂĽhrte und von Steinegger (1998) dokumentierte Fragebogenuntersu-
chung zur Selbsteinschätzung des Sprachgebrauchs und der Sprachbeurteilung
in Österreich und Südtirol umfasst insgesamt 1.464 Fragebögen und belegt eine
hohe Dialektkompetenz in den betreffenden Gebieten:
||
94 Die in den Teilkorpora JD und ED vorkommenden Dialektismen sind in Kapitel 7.3.
(Glossar der Dialektismen) festgehalten.
95 Zu den Pronominalformen im Bairischen vergleiche auch Kapitel 4.4.2.1., zum Gebrauch
verschiedener Relativelemente vergleiche Kapitel 4.2.2. und zur Verwendung von tun-
Periphrasen in den Osttiroler Freundesgesprächen vergleiche Kapitel 4.3.3. der vorliegenden
Studie.
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute