Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 75 -

Sprachvariation und Alter | 75 Das Sprachrepertoire99 der Proband/-innen aus Osttirol setzt sich demnach aus verschiedenen Varietäten und Stilen zusammen, die domänenspezifisch100 zur Anwendung kommen. In der Beschreibung dieses Variationsspektrums muss die geographische Lage Osttirols als Teil des südbairischen Dialektraums (vgl. nachfolgende Abbildung 6), der im Süden an Italien angrenzt, sowie sprachhistorische Gegebenheiten berücksichtigt werden. Abb. 6: Osttirol und der südbairische Dialektraum (Karte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010)101 Aus historischer Sicht ist für die Sprachsituation in Osttirol (und Kärnten) der Kontakt des Bairischen mit dem Slawischen ein zentraler Faktor. Gerhard Ne- weklowskys (1985: 33) Ausführungen zu „Slowenische[n] Elemente[n] im || 99 Dittmar (1997: 137) bietet folgende begriffliche Bestimmung des „linguistischen Reper- toires“: „Die Gesamtheit der den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft für sozial bedeutungs- volle Interaktion zur Verfügung stehenden Ressourcen bezeichnen wir als Repertoire dieser Sprachgemeinschaft. Die sprachlichen Ressourcen schließen dabei unterschiedliche Sprachen, Dialekte, Register, Stile und Routinen, Schreibvarietäten als auch andere Modalitäten kommu- nikativer Kodes mit ein.“ Eine Beschreibung idealtypischer „’Register-Repertoires’ von Mittel- und Unterschicht“ findet sich bei Löffler (2005: 152154). Zentral für die Konzeption linguisti- scher Repertoires ist der Fokus auf die „Sprecher als kommunizierende Interaktanten […], die durch sprachliche Wahlen in die Produktion von Äußerungen relativ zu Sprechsituationen Bedeutungen herstellen“ (Dittmar 1997: 138). 100 Mit Dittmar (1997: 206; Hervorhebungen im Original) wird davon ausgegangen, dass Domänen aus sozialen Situationen bestehen, „in denen Interaktionspartner qua soziale Rollen (verstanden als Menge kulturell definierter gegenseitiger Rechte und Verpflichtungen) in einem spezifischen sozialen Umfeld (Setting) in privater oder geschäftlicher Beziehung intera- gieren.“ Begrifflich in die Soziolinguistik eingeführt wurde das Domänenkonzept von J.A. Fishman (1970: Sociolinguistics. A Brief Introduction). 101 Die Karten des Instituts für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (Österreichische Akademie der Wissenschaften) sind online abrufbar unter: http://www.oeaw.ac.at/dinamlex/Suedbairisch.html (16.07.2010).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt