Page - 88 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 88 -
Text of the Page - 88 -
88 | Theoretische Voraussetzungen
wird. Fiehler (2014: 1314) lehnt etwa Mündlichkeit und Schriftlichkeit als theore-
tische Begriffe ab und begründet dies mit folgenden drei Argumenten:
1. Der Begriff Mündlichkeit reflektiert (und reproduziert) ein reduziertes Verständnis der
Funktionsweise von interpersonaler Kommunikation in gemeinsamer Situation (Inter-
aktion).
2. Der Begriff Mündlichkeit suggeriert eine gewisse Gleichartigkeit dessen, was mündlich
produziert wird.
3. Als spezifische Abstraktion verstellt Mündlichkeit den Blick auf die Grundformen der
Verständigung, die kommunikativen Praktiken. (Fiehler 2014: 1314; Hervorhebungen
im Original)
Anstatt von Mündlichkeit bzw. gesprochener Sprache als relativ einheitlicher
Kategorie auszugehen, wird die Heterogenität verbaler Interaktion selbst als
Ausgangspunkt der theoretischen Modellierung genommen. Die binäre Unter-
teilung in mündlich vs. schriftlich bzw. nähesprachlich vs. distanzsprachlich
wird aufgegeben, stattdessen werden diverse kommunikative Praktiken121,
„präformierte Verfahrensweisen, die gesellschaftlich zur Verfügung stehen,
wenn bestimmte rekurrente Ziele oder Zwecke kommunikativ realisiert werden
sollen“ (Fiehler et al. 2004: 99) als Gegenstand der linguistischen Auseinander-
setzung in den Blick genommen. Als empirisch beschreib- und fassbar werden
nicht gesprochene und geschriebene Sprache an und für sich, sondern kommu-
nikative Routinen als „Formen sozialer Praxis“ (Fiehler et al. 2004: 16) in wie-
derkehrenden kommunikativen Aufgaben, etwa einer Dienstbesprechung, ei-
nem Protokoll, einer Terminvereinbarung beim Arzt etc. Kritik an dieser
Herangehensweise wurde allerdings hinsichtlich ihrer methodisch-empirischen
Umsetzbarkeit vorgebracht: Der diversifikatorische Beschreibungsansatz ist so
heterogen, dass er keine Verallgemeinerungen zulässt und über die Einzelfall-
beschreibung nur schwer hinauskommt. Zeman (2013: 195) fasst die Kritikpunk-
te der protoypisch-binären und der diversifikatorisch-multifaktoriellen Model-
lierung von Mündlichkeit wie folgt zusammen:
Keiner der beiden Ansätze ist […] unproblematisch: Während sich der prototypische An-
satz der Frage stellen muss, inwieweit er der sprachlichen Heterogenität gerecht werden
kann, hat der Diversifikations-Ansatz Probleme, ein systematisierendes Instrumentarium
bereitzustellen.
||
121 Anstelle von kommunikativen Praktiken sprechen Steger et al. (1974) von „Redekonstella-
tionstypen“ – die theoretische Modellierung weist aber in eine ähnliche Richtung wie jene bei
Fiehler (2000; 2014) und Fiehler et al. (2004).
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute