Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 97 -

Sprachvariation und gesprochene Sprache | 97 Lexikon und Grammatik stehen nicht als voneinander autonome Module ne- beneinander, sondern werden als Kontinuum aufgefasst – neben Wörtern wer- den auch Phrasen, Sätze, Text- und Diskurssequenzen als eigenständige Form- Bedeutungs-Paare behandelt. Damit richten sich Ansätze der KxG explizit gegen die produkt- und strukturorientierten kategorialen Einteilungen schriftbasierter Grammatiken (vgl. Fiehler 2006). Diese lassen sich Deppermann (2006: 44) folgend in drei zentrale Prämissen zusammenfassen: 1. Satz-Prämisse: Vollständige syntaktische Einheiten sind Sätze; sie drücken eine Proposition aus und bestehen mindestens aus Subjekt und Prädikat. 2. Formalitätsprämisse: Syntaktische Regeln sind rein formal, und deshalb abstrakt und allgemein. Sie sind deduktiv und exhaustiv, d.h., sie gelten für alle Instanzen der betreffenden grammatischen Kategorie (Wortart, Satztyp etc.) bzw. syntaktischen Relation (Satzglied etc.). 3. Kompositionalitätsprämisse: Phrasen- und Satzbedeutung sind kompositi- onal: Sie ergeben sich aus der lexikalischen Bedeutung der Wörter und der syntaktischen Struktur ihrer Verknüpfung. Dass diese Annahmen zur Grammatik einer Sprache in der Analyse mündlicher Kommunikation zwangsläufig zu Problemen führen, lässt sich an folgendem Beispiel aus Teilkorpus JD zeigen: Beispiel 4: JD 1, Z. 13-24: „Urlaub“ 013 Ste: wonn mochsch du dei nägschte (.) °h !GRO!ße <<lachend> REIse>; 014 Sim: ((lacht)) 015 (-) ähm:; 016 WAAß i nit; 017 =also im sommer wea i (-) we_ma wieder BERGwoche foahn, 018 Ste: (--) ah jo; 019 Sim: (--) vielLEICHT- 020 (---) unter Umständen, 021 Ste: (1.0) u:n:d foahsch non: (.) PFAdi aa wieder; 022 Sim: (--) ähm na; || Wissen (im Sinne einer Universalgrammatik) gibt, Äußerungen Regeln bzw. Generierungsme- chanismen folgend abgeleitet werden und Sprache als autonomes, kognitives Symbolsystem zu erfassen ist, – werden abgelehnt.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt