Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 102 -

102 | Theoretische Voraussetzungen formale Ebene, die nonverbale und paralinguistische Faktoren ausblendete und Sprache aus dem Kontext sprachlichen Handelns herausgelöst betrachtete. Als zentraler Bezugspunkt fĂŒr Vertreter der Funktionalen Pragmatik (vgl. v.a. Ehlich 1991; 1998; 2000; Rehbein 1988; Redder 1990; 2004; Grießhaber 2001; Hoffmann 2003; Rehbein/Kameyama 2006) ist denn auch die Sprechakttheorie (v.a. in der AusprĂ€gung bei Austin (1962) und spĂ€ter Searle (1969)) zu nennen. BegrĂŒndet von Konrad Ehlich und Jochen Rehbein geht die FP davon aus, dass sprachliche AusdrĂŒcke Ressourcen im Rahmen sprachlichen Handelns darstellen. Sprache wird als „Sprache ‚in discursu‘“ angesehen: „Sprache als Ressource fĂŒr das sprachliche Handeln besagt, dass Sprache eine Menge von Strukturen ist, die in unserer Kommunikation, fĂŒr unsere Kommunikation und durch unsere Kom- munikation entstehen, erhalten und genutzt werden" (Ehlich 2006: 18). Die Orientierung an pragmalinguistischen Konzepten, und hier v.a. an der Sprech- akttheorie, grĂŒndet u.a. in der Kritik an der schriftbasierten Kategorie Satz und der auch innerhalb der schriftbasierten Grammatik bestehenden definitorischen Unsicherheit hinsichtlich des Satzbegriffs (vgl. Ehlich 1998: 51).146 Das Haupt- problem sieht Ehlich dabei in der (impliziten oder expliziten) Übernahme der Aristotelischen Auffassung von Satz als ‚logos‘ im Sinne der ‚protasis‘, der Aussage, der Assertion. Von allen anderen ‚SĂ€tzen‘ sieht er [Anm. ML: Aristoteles] ab. Dieses Absehen hat 2300 Jahre Linguistikgeschichte wesentlich determiniert. (Ehlich 1998: 59) Als Folge dieser Koppelung von Satz mit Proposition und wiederum mit Subjekt und PrĂ€dikat ging Ehlich zufolge eine „Entfunktionalisierung“ (Ehlich 1998: 60) einher, indem der Zweck einer Äußerung gegenĂŒber dem Wahr-Falschheits- Kriterium der Logik ins Hintertreffen geriet. Erst mit dem Perspektivenwechsel auf Sprache als Handeln im Rahmen der Pragmatik wurde dieser entfunktionalisierte Satzbegriff gelockert.147 WĂ€hrend || 146 Ehlich (1998) konstatiert Ende der 1990er-Jahre ein Abebben der theoretischen Auseinan- dersetzung mit der Kategorie Satz, nachdem ĂŒber Jahrzehnte hinweg eine vehemente Diskussi- on rund um den Satzbegriff gefĂŒhrt wurde, wie an Ries‘ (1931) und Seidels (1935) Sammlung von insgesamt ĂŒber 220 verschiedenen Satzdefinitionen erkennbar ist. Dieses abnehmende Interesse an der Definition von Satz als Grundkategorie der Linguistik sieht Ehlich in einer gewissen Resignation begrĂŒndet: „[S]elbst dort, wo Linguistik sich wieder explizit als Satzlin- guistik versteht, unterbleibt die Bestimmung der Grundkategorie ‚Satz‘. Genauer: Man verlĂ€ĂŸt sich auf das, was man immer schon zu wissen meint“ (Ehlich 1998: 52). 147 Die Abkehr vom Wahr-Falschheits-Kriterium zur Beurteilung von SĂ€tzen und die Hinwen- dung zum Handlungscharakter von Sprache wird auf sprachphilosophischer bzw. - psychologischer Seite v.a. bei Humboldt (in seiner dynamischen Sprachauffassung – Sprache
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt