Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 113 -

Segmentierung gesprochener Sprache | 113 schen Überlegungen zur Analyse und deren Umsetzung in der Anwendung zusammenfassend, wird in Kapitel 3.3.4. schließlich die quantitative Verteilung der festgelegten Einheitentypen in den drei Teilkorpora JD, ED und GF dargelegt und im Detail besprochen. 3.3.1 Zur Rolle der Prosodie in der Analyse gesprochener Sprache Dass prosodische Eigenschaften mündlicher Kommunikation „relevante lingu- istische Signalisierungsmittel“ sind und „daher in jeder Beschreibung und Ana- lyse mündlicher Kommunikationsabläufe Berücksichtigung finden“ sollten, wie dies Auer/Selting (2001: 1129) in ihrem Aufsatz „Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation“ gefordert haben, dürfte mittlerweile außer Zweifel stehen. Umfassende Monographien und Sammelbände wie z.B. jene von Möbius (1993), Selting (1995), Niebuhr (2007), Barth-Weingarten/Reber/Selting (Hrsg., 2010) sowie Aufsätze (z.B. Auer/Selting 2001; Peters 2009) geben einen Über- blick über zentrale Aspekte der Prosodieforschung und zeugen vom Stellenwert der Prosodie in der Gesprochene-Sprache-Forschung. Und auch aus grammati- scher Perspektive ist v.a. seit der Jahrtausendwende ein deutlich wachsendes Interesse an parasprachlichen Ausdrucksmitteln und deren Interaktion mit sprachlichen – und hier v.a. syntaktischen – Einheiten zu verzeichnen (vgl. z.B. Schönherr 1997; Günthner 1997; 2000; Selkirk 2001; Birkner 2008).158 Der Begriff Prosodie umfasst dabei diejenigen suprasegmentalen Aspekte der Rede, die sich aus dem Zusammenspiel der akustischen Parameter Grundfrequenz (F0), Intensität und Dauer in silbengroßen oder größeren Domänen ergeben. Hierzu gehören auditive Phänomene wie Intonation, d.h. der Tonhöhenverlauf gesprochener Sprache in der Zeit, Lautstärke, Länge, Pause, sowie die damit zusammenhängenden komplexeren Phänomene Sprechgeschwindigkeit/Tempo und Rhythmus. (Selting 1995: 1) || 158 Trotz der hohen Anzahl von Untersuchungen zur Prosodie des Deutschen ist nach wie vor ein Mangel an Arbeiten zu Regionalspezifika in der prosodischen Realisierung festzustellen. Der überwiegende Teil der Beschreibungen prosodischer Eigenschaften des Deutschen bezieht sich auf die Standardvarietät. Die wenigen Publikationen zu regionalen Besonderheiten der Intonation fokussieren Regionalsprachen in Deutschland (vgl. Gilles 2005; Peters 2004; 2006). Eine detaillierte Analyse der Intonation in Regio- und Dialekten Österreichs steht dagegen bisher noch aus, weshalb eventuell bestehende prosodische Spezifika des Südbairischen nach- folgend nicht berücksichtigt werden können.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt