Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 114 -

114 | Theoretische Voraussetzungen Die prosodischen Merkmale einer mündlichen Äußerung übernehmen eine tragende Rolle in der syntaktischen Gestaltung, der Bedeutungskonstitution und dem Herstellen kommunikativ-pragmatischer Bezüge (allen voran im Transportieren von Expressivität und Emotion) (vgl. Möbius 1993: 1). Als „[d]ie wichtigsten suprasegmentalen Merkmale [werden] die Tonhöhe, die Lautheit und die Dauer von gesprochen-sprachlichen Elementen“ (Bergmann 2013: 76) angesehen. Diese paraverbalen Merkmale werden in der Regel als „Intonation im engeren Sinne“ bezeichnet (vgl. Möbius 1993: 1). Der Verlauf der Tonhöhe über eine Äußerung hinweg wird häufig auch als Sprachmelodie oder Intonati- onsverlauf bezeichnet (vgl. Bergmann 2013: 76). Den Suprasegmentalia Länge, Lautheit und Tonhöhe entsprechen auf akustischer Ebene Dauer, Intensi- tät/Amplitude und Grundfrequenz (f0) (vgl. Birkner 2008: 81).159 Zu den Merkma- len der Intonation im weiteren Sinne werden dagegen der Rhythmus, die Sprechgeschwindigkeit, Stimmqualität oder die Struktur der Pausen in den Äußerungen gezählt (vgl. Möbius 1993: 1). Nach Crystal (1969: 131) kann zwi- schen primären – dazu zählen Tonhöhenverlauf, -register und -umfang sowie Phrasierung, Pausen, Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit – und sekundären Merkmalen der Prosodie unterschieden werden. Die sekundären Merkmale umfassen keine sprachlichen, sondern paraverbale Phänomene wie Flüstern, Behauchung der Stimme, Knarrstimme (creaky voice), aber auch das Sprechen begleitende Lachen, Kichern, Schluchzen, Weinen etc. (vgl. auch Auer/Selting 2001: 1122; Selting 2010: 45). Unter diesen primären und sekundären prosodi- schen Merkmalen sind es v.a. der Tonhöhenverlauf und die damit in Verbin- dung stehende Akzentuierung, die die Bedeutungskonstitution der kommunika- tiven Inhalte und die Informationsstrukturierung (Fokus-Hintergrund- Gliederung) innerhalb einer Intonationsphrase160 beeinflussen. || 159 Stein (2003: 327) weist darauf hin, dass in der Analyse natürlicher Gespräche in ihrer Interaktion in der Regel die Perspektive der auditiven Wahrnehmung und die damit verbunde- ne Terminologie (Tonhöhe und Tonhöhenbewegung, Lautstärke, Länge) im Mittelpunkt steht. Neben der oben bereits genannten Beschreibung des akustischen Schallereignisses mit Hilfe der entsprechenden Terminologie (Grundfrequenz f0, Amplitude, Dauer) ist jedoch auch die Perspektive der Artikulation zu berücksichtigen: Die Tonhöhe wird durch die Stimmbandvibra- tion erzeugt, Lautheit durch Artikulationsenergie, Länge durch Artikulationszeit und ein audi- tiv wahrgenommenes Timbre (Klangfarbe) durch Unterschiede im Resonanzraum (vgl. Stein 2003: 326327). 160 Der Begriff Intonationsphrase als prosodisch markierte vollständige kommunikative Ein- heit hat sich mittlerweile in der deutschsprachigen Prosodieforschung etabliert. Vergleichbare, im Grunde Ähnliches bezeichnende Begriffe sind: rhetorische Phrase (von Essen 1964), Ton- gruppe (Pheby 1984), Äußerungseinheit (Schwitalla 1997), intonation unit (Crystal 1969) oder
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt