Page - 119 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
Segmentierung gesprochener Sprache | 119
Die Intonationskontur, die in einem solchen Tonhöhenakzent „gipfelt“, wird
mit Selting (1993: 116) als „aufgrund ihrer Tonhöhenverlaufsgestalt […] von
Analysierenden und Rezipienten als kohäsiv wahrgenommene prosodische
bzw. melodische Einheit zwischen Grenzsignalen“ aufgefasst. Als prototypisch
für das Deutsche gilt etwa in Aussagesätzen eine steigend-fallende Intonations-
kontur (vgl. Möbius 1993: 18). Ein Turn kann aus einer oder mehrerer solcher
Intonationsphrasen bestehen, wobei die Intonationsphrase selbst neben dem
Primärakzent zusätzliche Nebenakzente aufweisen kann. Falls die Forschungs-
frage die Notation der Nebenakzente verlangt, werden diese bei der Transkripti-
on mit einer Majuskel auf dem betonten Vokal gekennzeichnet, während beim
Nukleusakzent die gesamte Silbe in Großbuchstaben notiert wird (z.B.: sie geht
mit ihrer kAtze[Nebenakzent] zum friSEUR[Nukleusakzent];).
Da die prosodischen Analysen der Gespräche in der vorliegenden Untersu-
chung nicht den zentralen Gegenstand der Überlegungen bilden, sondern syn-
taktische Besonderheiten der mündlichen Kommunikation Jugendlicher in
ihrem Zusammenspiel mit prosodischen Gestaltungsmöglichkeiten analysiert
werden sollen, würde eine tiefergehende Beschreibung der internen Struktur
der Intonationsphrase und einer genauen phonetischen und phonologischen
Beschreibung deutschsprachiger Äußerungen zu weit führen. Hier sollen daher
nur in aller Kürze die zentralen Konstituenten einer Intonationsphrase darge-
stellt werden:167 Peter Gilles (2005: 7) bezeichnet die internen Bestandteile einer
Intonationsphrase mit den Kategorien Vorlauf, Kopf und Nukleus – diese Eintei-
lung geht auf die so genannte „Britische Schule“ (vgl. z.B. Cruttenden 1997)
zurück und hat sich in der deutschsprachigen Prosodieforschung weitgehend
etabliert (vgl. Birkner 2008: 86; Bergmann 2013: 80). Die folgende Beispieläuße-
rung nach Gilles (2005: 9) und ihre Extraktion der Grundfrequenz f0 veranschau-
licht die Verteilung der einzelnen Konstituenten:
||
167 Detailliertere Angaben finden sich u.a. in Cruttenden (1997), Bergmann (2006) und Gilles
(2005).
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute