Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 130 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 130 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 130 -

Image of the Page - 130 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 130 -

130 | Theoretische Voraussetzungen Es ist also keineswegs so, dass nur Bauweisen mit finitem Prädikatsausdruck grammati- schen Konstruktionen eine derartige Strukturorientierung verleihen. Mit Ausnahme von eingliedrigen bzw. Einwortkonstruktionen verfügen auch fast alle anderen Konstruktions- schemata über eine, wenn auch weniger weit reichende, projektierende Kraft. (Stein 2010: 80) Neben der syntaktischen verfügen die Kommunikationsteilnehmer/-innen aber auch auf anderen Ebenen über Verfahren der Projektion. Auer (2010: 59) fol- gend können sie auch „auf Wissen über die sequenzielle Organisation der Inter- aktion und des Textes aufbauen, d.h. darüber, wie sprachliche Handlungen in der Zeit miteinander verknüpft werden.“ Damit wird der Projektionsbegriff über die syntaktische Ebene hinaus auch für semantisch-pragmatische, paraverbale (prosodische) und nonverbale Projektionen gültig (vgl. Auer 2007: 99)180, die mitunter über die Turnebene hinausreichen.181 Die Prägnanz und Konturiertheit der Abschlusspunkte kann dabei variieren. „Optimale (d.h. prägnante) Gestalt- schlüsse sind dann erreicht, wenn an einem Punkt sämtliche syntaktische, pro- sodische und semanto-pragmatische Projektionen abgearbeitet sind“ (Auer 2010: 1112). Je stärker sich diese drei Ebenen der Projektion überlappen und je prägnanter damit der Gestaltschluss wird, desto wahrscheinlicher ist auch eine mögliche Übergabe des Rederechts (vgl. Auer 2010: 12). Einzelne Ressourcen der Gliederung in der Kommunikation können dabei zu unterschiedlichen Grenz- markierungen führen (vgl. u.a. Stein 2003: 428429). Die neueren Arbeiten zur Analyse mündlicher Kommunikation basieren daher auf einer integrativen Her- angehensweise mit dem Ziel „alle gliederungsrelevanten Äußerungs- eigenschaften gleichermaßen zu berücksichtigen“ (Stein 2003: 428). In Bezug auf die Operationalisierbarkeit der Einheiten mündlicher Kommunikation für die Analyse kann jedoch von diesen verschiedenen Verfahren der Projektion v.a. das Maß an projektierender Kraft auf syntaktischer Ebene zur Abgrenzung einzelner Einheitentypen in der Segmentierung und Annotation der diskursiven Daten genutzt werden. Bevor dies näher ausgeführt wird, sei zunächst noch in wenigen Zeilen auf das Problem der Hierarchisierung der bei der Segmentierung gesprochener || 180 Auer (2007: 97) sieht in der unterschiedlichen Ausprägung der Projektionen auf den verschiedenen verbalen und nonverbalen Ebenen auch eine Möglichkeit zum Sprachvergleich, da sich die grammatische Ausgestaltung verschiedener Sprachen in ihrem Projektionspotential unterscheidet. 181 So können auch bestimmte Aktivitätstypen (z.B. Witze) oder Mehr-Einheiten-Turns (z.B. Ankündigung einer Aufzählung) projiziert werden. Dies ist in Stein (2003: 429430) anhand einiger Beispiele näher erläutert.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt