Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 133 -

Segmentierung gesprochener Sprache | 133 Abb. 10: Extraktion der Grundfrequenz f0 von JD 3, Z. 942 Die Kurve des Tonhöhenverlaufs zeigt die grĂ¶ĂŸte IntensitĂ€t auf der Silbe WIE, die den einzigen Akzent in der Äußerung und gleichzeitig den PrimĂ€rakzent bildet. Zum Vergleich dazu sei nachfolgend ein GesprĂ€chsausschnitt mit derselben lexikalischen FĂŒllung (woat amol) angefĂŒhrt, die aber als prosodisch selbst- stĂ€ndige Intonationsphrase realisiert ist: Beispiel 13: ED 1, Z. 1264-1266: „Warte mal“ 1264 Tri: (1.0) SO; 1265 WOAT amol; 1266 do wea ma hetz glei SCHAUgen? 'So. Warte mal. Da werden wir jetzt gleich schauen.' woa(t) _amol WIE haaßt_s; 90 300 150 200 250 Time (s) 0.3783 1.069 1.06427802
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt