Page - 138 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 138 -
Text of the Page - 138 -
138 | Theoretische Voraussetzungen
Aufgrund der dialektalen Prägung der beiden Korpora ED und JD sind es aber
häufig auch Besonderheiten regionalsprachlicher Kommunikation, die die Pro-
jektionseinlösung beeinflussen und zur Einordnung der betreffenden Intonati-
onsphrasen als MS fĂĽhren. Dies ist etwa der Fall, wenn Pronomen in einer von
der (intendierten) Standardsprache abweichenden Serialisierung realisiert wer-
den:188
Beispiel 19: i SOG da_s. [JD 14, Z. 1112]
'Ich sage dir es.'
Auch die mehrfache Realisierung eines Elements kann dialektal begrĂĽndet sein.
Die in Beispiel (20) vorkommende Wiederholung des unbestimmten Artikels ist
eine in den bairischen Dialekten häufig vorkommende Konstruktion:189
Beispiel 20: do gib_s jo_a SO a geile !SCHNIT!te; [JD 14, Z. 267]
'Da gibt es ja eine so eine geile Schnitte.'
Ein anderes Dialektphänomen, dessen Realisierung zur Klassifikation als MS
führt, wird an späterer Stelle noch näher besprochen (vgl. Kapitel 4.2.2.); es soll
hier jedoch anhand eines Beispiels kurz vorgestellt werden:
Beispiel 21: (--) und des is de frau de wos do GONgen is; [JD 3, Z. 145]
'Und das ist die Frau, die was da gegangen ist.
In Dialekten des Deutschen gibt es neben standardsprachlichen Relativ-
Konnektoren noch weitere Varianten zur Einleitung von Rela-
tiv(satz)konstruktionen190, z.B. – wie in obigem Beispiel zu sehen – der/die/das
in Kombination mit was (die Frau, die was gegangen ist), was (die Frau, was
gegangen ist), wo (die Frau, wo gegangen ist) oder auch der/die/das in Kombina-
tion mit wo (die Frau, die wo gegangen ist). In Bezug auf die Zuteilung der Into-
nationsphrasen zu den besprochenen Einheitentypen ist die von den Standard-
||
188 Zur Abfolge der Pronomen im Mittelfeld in bairischen Dialekten vgl. z.B. WeiĂź (1998: 95).
189 Detaillierte Informationen zur geographischen Verbreitung und syntaktischen und se-
mantischen Eigenschaften der Artikelverdoppelung finden sich in Kallulli/Rothmayer (2008).
190 Mit der Bezeichnung Relativ(satz)konstruktionen (vgl. Birkner 2008) anstatt Relativsätze
soll daran erinnert werden, dass durch ein Relativelement eingeleitete Einheiten nicht satzför-
mig sein mĂĽssen. So kann eine Relativkonstruktion etwa auch als kompakte Struktur realisiert
sein oder unter- bzw. abgebrochen werden und infolgedessen zu einem Anakoluth werden.
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute