Page - 143 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 143 -
Text of the Page - 143 -
Segmentierung gesprochener Sprache | 143
Zu diesem Typ der außersprachlich orientierten kompakten Strukturen gehören
auch jene, die an bestimmte Handlungsmuster (z.B. ein Verkaufsgespräch)
gebunden sind. In der traditionellen Ellipsenforschung werden sie als „emprak-
tische Ellipsen“ bezeichnet.196 Die Orientierung an den Handlungsdimensionen
„setzt Musterwissen und Kenntnis der Handlungskonstellation […] voraus“
(Hoffmann 1997: 420). Im folgenden Beispiel knĂĽpft der Sprecher z.B. an ein
allen Beteiligten bekanntes Handlungsmuster, die Bestellung einer Ware beim
Fleischer, an:
Beispiel 26: do hob i gsog (---) an wurschtse an: fleischkassemmel um aan EUro; [JD 3, Z. 307]
'Da habe ich gesagt: „Einen Fleischkäsesemmel um einen Euro.“'
Der direktive Sprechakt, von dem Fel seinen Freunden erzählt, ist für die Ge-
sprächspartner verstehbar, auch wenn er ohne finites Verb realisiert worden ist.
Kompakte Strukturen, die auf situative und empraktische Dimensionen re-
ferieren, werden von Selting (1997) und Hennig (2006) als „Eigenkonstruktio-
nen“ bezeichnet, und so gegenüber den sprachlich kontextualisierten Konstruk-
tionsĂĽbernahmen abgegrenzt. Die Definition bei Hennig (2006) unterstreicht
diesen Unterschied:
Eigenkonstruktionen gliedern sich in den semantischen oder situationellen Kontext vo-
rangegangener Konstruktionen ein, schlieĂźen sich aber nicht an syntaktische Projektio-
nen vorangegangener Einheiten an. (Hennig 2006: 271)
Dieser semanto-pragmatische Kontext kann neben allgemein bekannten aber
auch sehr spezifische Handlungsmuster umfassen. Der Gesprächsausschnitt
aus Beispiel (27) kann ohne den spezifischen Erfahrungshintergrund der be-
freundeten Jugendlichen nur schwer nachvollzogen werden:
Beispiel 27: JD 14, Z. 766-769: „Alkohol beim Zelten“
766 Stef: (--) nochan (.) tua ma zelten AA no;
767 Jul: <<lächelnd> ALkohol>;
768 ((lacht))
||
196 Diese Bezeichnung geht auf Karl BĂĽhler (1934: Kap. III, 10) zurĂĽck und wird unter ande-
rem von Ludger Hoffmann wieder aufgegriffen. Im von ihm verfassten Kapitel C4 3 „Ellipse“
der IDS-Grammatik der deutschen Sprache (Zifonun et al. 1997) fĂĽhrt er die Definition dieses
Subtyps elliptischer Konstruktionen näher aus (vgl. Hoffmann 1997: 420) und erläutert seinen
Zusammenhang mit direktiven, assertiven und expressiven Sprechhandlungen (422429).
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute