Page - 12 - in Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Image of the Page - 12 -
Text of the Page - 12 -
12
nen Bogen; innerhalb des Bogens werden die Seitenwechsel nur durch dop-
pelte Schrägstriche ( // ) angezeigt. Eckige Klammern ( [ ] ) umschließen von
mir eingeschobene Buchstaben, Wörter und Sätze; alle diese von mir stam-
menden, in eckige Klammern gesetzten Einschübe sind zusätzlich durch
kursive Schrift gekennzeichnet. Sämtliche Durch- und Unterstreichungen im
Text stammen von Raimann. So viel zu den bei der Transkription angewand-
ten Regeln.
Im Anschluss an die Wiedergabe des transkribierten Textes von Raimanns
Reisebericht werden Erläuterungen zu den (nach Einschätzung des Verfas-
sers) wichtigsten Themenbereichen dargeboten. Gleich vorweg sei darauf
hingewiesen, dass es sich bei diesen Erläuterungen um keinen Kommentar
im traditionellen Sinne handeln kann. Ein solcher Kommentar würde das
fundierte Eingehen auf alle in Raimanns Text erwähnten Personen, Orte,
Ereignisse und Entitäten materieller wie ideeller Natur erfordern, und dazu
sieht sich der Verfasser außerstande. In den Erläuterungen soll daher nur auf
jene Themen eingegangen werden, deren Reflexion – freilich nach Maßgabe
und Einsichtsvermögen des Verfassers – für das umfassendere Verständnis
von Raimanns Reisebericht unabdinglich ist. Die Erläuterungen sollen eine
Verortung des Reiseberichts in den historischen Rahmenbedingungen und
Diskursen ermöglichen. Die zu Raimanns Zeit herrschenden Bedingungen
und vor sich gehenden Entwicklungen sollen durch erläuternde Ausführun-
gen und Stellungnahmen sichtbar gemacht werden, und die von Raimann
selbst oft unerkannt im Hintergrund seines Denkens und Wirkens ablaufen-
den geistes- und kulturgeschichtlichen Prozesse sollen so dem Leser ins
Bewusstsein gerufen werden. Zu den geographischen resp. landeskundlichen
Bezeichnungen sei angemerkt, dass die späteren Kronländer Kärnten, Krain,
Görz und Gradisca sowie die Stadt Triest, die von 1816 bis 1849, also auch
zur Zeit von Raimanns Reise, gemeinsam mit Teilen Kroatiens im König-
reich Illyrien zusammengefasst waren, als getrennte Länder behandelt wer-
den; dies v.a. aus Gründen leichterer geographischer Orientierung.
Freilich stellt die Besprechung der zahlreichen von Raimann angesproche-
nen Themenbereiche eine guten Gewissens kaum zu bewältigende Aufgabe
dar. Raimann bringt Themen aufs Tapet, die mehrere geschichtswissen-
schaftliche Spezialgebiete betreffen: Vieles ist medizinhistorisch von Bedeu-
tung, manches im weiteren Sinne wissenschaftsgeschichtlich interessant, die
politische Geschichte lugt immer wieder hinter den im weitesten Sinne kul-
turgeschichtlichen Kulissen hervor, die historische Geographie und Topo-
back to the
book Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832"
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen
Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832