Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 26 -

26 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System gedacht; er gibt auf jeweils einem Blatt die Gemälde in Miniatur wieder, die einen Band des Theatrum artis pictoriae bilden hätten sollen.11 Zudem enthält er einen Grundriss der Gale- rie, Einblicke in die Zimmer und drei Abbildungen aus den Korridoren. (Abb. 2, 3, 4) Die Zusammenschau der drei Galeriewerke vermittelt eine genaue Vorstellung der Ga- lerie Kaiser Karls VI. und somit auch ihres Zustands im Jahr 1763: Die kaiserliche Gemäl- desammlung befand sich in der Stallburg innerhalb des Hofburgkomplexes und war dort im zweiten Stock, über den Stallungen und der Rüstkammer untergebracht. Anhand des Grundrisses und der Einblicke im Prodromus lässt sich ablesen, dass die drei Trakte der Ga- lerie als Parcours durch einen den Innenhof umlaufenden U-förmigen Galeriegang und daran angrenzende Raumfolgen großer Säle und kleinerer Kabinette angelegt waren. Das Storffer-Inventar wiederum führt in minuziösen Gouachen – Raum für Raum, Wand für Wand – die kaiserliche Galerie vor Augen und gibt detailliert Aufschluss über das übergrei- fende Dekorationsschema, das Wandarrangement und darüber, welche Werke in der Ga- lerie zur Aufstellung kamen. (Abb. 5, 6) Die Abbildungsfolge der Wandabwicklungen ver- deutlicht den sammlungsspezifischen Charakter der „Bilder Gallerie“, die – trotz einer nicht zu übersehenden Tendenz zur spezialisierten Gemäldegalerie – an der tradierten Struktur einer Kunstkammer festhielt, zumindest in den Gängen und Eckkabinetten auch Abb. 5 Ferdinand Storffer, Neu Eingerichtes Inventarium der Kayl. Bilder Gallerie in der Stallburg […], Bd. 3, 1733, fol. 53, Gouache. Wien, KHM, Gemäldegalerie
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums