Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 81 -

81 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System Festschrift für Heinrich Benedikt, Wien 1957, S. 39–60, zum Ankauf von Luigi Malabaila di Canale: S. 43. 50 Die laut Inventar 1772 im Jahr 1773 aus Tirol (das erstgenannte Bild der Gruppe) respektive Ambras nach Wien gekommenen Gemälde: Jan Both, Landschaft (nicht identifiziert), Matteo Rosselli, Christus und die Samariterin (GG 287), Bonifazio Veronese, Triumph der Liebe (GG 1517), Bonifazio Veronese, Triumph der Keuschheit (GG 1521), Raffael, Madonna im Grünen (GG 175), Ottavio Vannini, Rebekka und Elieser am Brunnen (GG 1573), Agostino Carracci, Stigmatisation des hl. Franz von Assisi (GG 238), Schule Veronese, Christus in Bethanien (GG 1), Niederländisch, Christus unter den Schriftgelehrten (GG 365), Lodovico Buti, Verheißung der drei Engel an Abraham (GG 1520), nach Annibale Carracci, Venus und Adonis (GG 234), Antonio Carracci, Lautenspieler (GG 269), Andrea del Sarto, Hl. Sebastian (Caen, Musee des Beaux Arts, Inv. 197), Empoli, Susanna im Bade (GG 1518), Perugino, Taufe Christi (GG 139), Michele Tosini, Bildnis eines Jünglings mit Brief (GG 1570). 51 Wenzel Cyranj von Vollchhaus, Inventarium über die in denen königl. Prager schloßeszimmern befündlichen bildern, als […] Item deren allerhöchsten herrschaften portraids von Wien […] Mehr deren von Wien anhero ins königl. Prager schloß überschickten viechstuckbildern [...] königl. Prager schloß den 10. martii anno 1773. ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38a; Zimmermann 1903 (Anm. 32), S. XIII–XXXVII, Reg. 19382. – Die laut Inventar 1772 im Jahr 1773 aus Prag nach Wien gekommenen Gemälde: Cassetti [?], Madonna (nicht identifiziert), Jan Brughel d.Ä., Landschaft (nicht identifiziert), Roeland Savery, Landschaft (nicht identifiziert), Hans Holbein d.J., Männerportrait (nicht identifiziert), Samuel van Hoogstraten, Alter Mann am Fenster (GG 378), nach Correggio, Madonna (nicht identifiziert), Francesco Vanni, Maria mit Kind und Johannesknaben (GG 216). 52 Die laut Inventar 1772 im Jahr 1773 aus Pressburg nach Wien gekommenen Gemälde: zwei nicht identifizierte Landschaften von Bassano, Tintoretto, Hl. Hieronymus (GG 46), Tizian, Danae (GG 90), Andrea Sacchi, Trunkenheit Noahs (GG 146) sowie Cesare da Sesto, Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers (GG 202), Carl Ruthart, Eine Bärenjagd (nicht identifiziert). Die letzten zwei Eintragungen sind unter den vom Grafen Canale angekauften Gemälden nachträglich hinzugefügt worden. Vgl. zu den Transferierungen von und nach Pressburg Gerlinde Gruber, Das Bilderverzeichnis der Pressburger Burg von 1781. Ein Beitrag zur Sammlungsgeschichte der Gemäldegalerie des Kunsthistori- schen Museums, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 8/9, 2006/07, S. 355–400; Theodor Frimmel, Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen, Erster Halbband: Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie, Leipzig 1899, S. 239–240. 53 Joseph Rosa im Rückblick 1787, ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie D, Karton 112, Cahier 3, Beilage zu Akt Nr. 1102 ex 1901 (liegen in Akt Nr. 2208 ex 1901), unfol., Bericht nach Elisabeth Hassmann von Rosas Hand, ohne Unterschrift und Datum; mit Bleistift von wesentlich späterer Hand auf der ersten Seite links oben „ad 41/787 / Mai 1887“ [sic]; siehe Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 156; vgl. Engerth 1881 (Anm. 39), Bd. 1, S. LXXII. – Vgl. auch die Mitteilung des Obersthofmeisters Khevenhüller-Metsch an Generalhofbaudirektor Kaunitz-Rietberg, dass Kaiserin Maria Theresia aufgrund der „fördersamst“ eingerichteten sieben Zimmer der Galerie 300 fl. zukommen lässt. ÖStA/ HHStA, Hofbauamt (HBA), Karton 10, 6. Session, Nr. 72 ex 1775, fol. 635 und 637, 300 Gulden Vorschuss für die Bilderrahmen des siebenten Galeriezimmers, 10. Juli 1775; Walter Pillich, Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1638−1780, Teil V, in: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Bd. 19, Wien 1966, S. 511−539, Kurzregest Nr. 726; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 21. 54 ÖStA/HHStA, OMeA, Sonderlegung, Karton 370, in Mappe Nr. 5, ohne Nr., fol. 269v−272r, Rosenbergs Überarbeitung von Rosas Bericht zur Gemäldegalerie, ohne Datum [1787]; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 157. 55 ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38a, Mitteilung des Oberstkämmereramtes an das Hofmeisteramt, daß Maria Theresia und Joseph II. die Transferierung der Galerie angeordnet haben, 10. Juni 1776; Zimmermann 1903 (Anm. 32), S. LXXXIII, Reg. 19409; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 27. 56 Es wurden Bilder aus den Klöstern von Antwerpen, Brüssel, Namur, D’Alost, Brügge und Malines erworben, vgl. Engerth 1881 (Anm. 39), Bd. 1, S. LIV–LVI. 57 Joseph Rosa im Rückblick 1787, ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie D, Karton 112, Cahier 3, Beilage zu Akt Nr. 1102 ex 1901, unfol.: „In dieser Zwischen Zeit wurden Seiner May. aus denen osterreichischen Nieder Landen die Catalogen von Mahlereyen, so alldorth die Ex Jesuiten besessen haben, eingesendet, weil solche hätten sollen verkauft werden, und unter welchen die herlichen Werke des Rubens, Van Dück und anderer Nationall Meister waren. Ich wusste von weithen, daß diese nach Franckreich, Engelandt und Russlandt würden verkauffet werden, dahero meine schuldigste Anzeige thath, und allerhöchst gedachte May., um diesen Verlust zu hindern und vorzukomen, befahlen so gleich, das ich die Reise dahinn machen solle, um die Gemählde zu wählen, welche zur k. k. Gallerie solten genohmen und erkauffet werden; es geschahe.“ Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 156. – Joseph Rosa werden für seine Dienstreise in die Niederlande 200 Dukaten angewiesen. ÖStA/HHStA, OKäA, Insinuat, 20. November 1775; Zimmermann 1903 (Anm. 32), S. LXXXII, Reg. 19403. 58 ÖStA/HHStA, OKäA, Index Bd. 133, unter „R“, ohne Angabe einer Geschäftszahl, Eröffnung der Gemäldegalerie im Belvedere, April 1777. Das betreffende Aktenstück ist nicht mehr erhalten; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 43. 59 Joseph Rosa im Rückblick 1787, ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie D, Karton 112, Cahier 3, Beilage zu Akt Nr. 1102 ex 1901, unfol.; vgl. Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 156. 60 Jean-Etienne Liotard an seine Frau, Wien 9. November 1777: „[…] nous avons été voir hier matin la Gallerie de Tableaux de l’Empereur qui est superbe et bien rangée dans chaque chambre sont les différéntes Ecoles […]“, zit. nach: Marcel Rœthlisberger/Renée Loche, Liotard. Catalogue, sources et correspondance, 2 Bde., Doornspijk 2008, Bd. 2, S. 743. Ich danke Gudrun Swoboda für diesen Hinweis. 61 Joseph von Kurzboeck, Neueste Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens. Ein Handbuch für Fremde und Inländer, Wien 1779, S. 55–56; vgl. Savoy 2006 (Anm. 1), S. 485. 62 Klára Garas, Die Entstehung der Galerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 63 (Neue Folge Bd. XXVII), 1967, S. 42; Renate Schreiber, „ein galeria nach meinem humor“ Erzherzog Leopold Wilhelm, Schriften des Kunsthistorischen Museums, Bd. 8, Wien/Mailand 2004, S. 98–99; Swoboda 2008 (Anm. 7), S. 40–69.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums