Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 85 -

85 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System 128 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XI. und S. XIX. 129 Mechel 1783 (Anm. 100), S. IX. 130 Robert Felfe/Kirsten Wagner (Hgg.), Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600–1900, Berlin 2010, bes. die Einleitung von Robert Felfe und Kirsten Wagner S. 3–22. 131 Zur Ausarbeitung des Malerschulmodells siehe Gabriele Bickendorf, Die Historisierung der italienischen Kunstbetrachtung im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 1998. 132 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XIV. 133 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV. 134 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV–XVI. 135 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVI. 136 Der Trattato von Giovanni Battista Agucchi ist vollständig abgedruckt in: Denis Mahon, Studies in seicento art and theory, Westport 1971, S. 231–275. 137 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVIII–XIX. 138 Recueil d’estampes d’après les plus beaux tableaux et d’après les plus beaux dessins qui sont en France dans le Cabinet du Roy, & dans celuy de Monseigneur le Duc d’Orléans, & dans d’autres cabinets. Divisé suivant les différentes écoles; avec un abrégé de la Vie des Peintres, & une Description Historique de chaque Tableau. Tome premier, contenant l’Ecole Romaine, Paris 1729; Tome second, contenant la suite de l’Ecole Romaine et l’Ecole Vénitienne, Paris 1742. – Mercure de France, Mai 1728, S. 1002–1010. – Zum Recueil d’estampes: Francis Haskell, The Painful Birth of the Art Book, London 1987. Deutsche Ausgabe: Die schwere Geburt des Kunstbuchs, Berlin 1993; Bickendorf 2007 (Anm. 1), S. 33–52; Bähr 2009 (Anm. 11), S. 101–136. 139 Bemerkenswert auch der Wien-Bezug von Pierre-Jean Mariette: Aus einer bedeutenden Verlegerdynastie stammend, wurde er im Alter von nur 23 Jahren 1717 bis 1718 zum Sammlungsaufbau der Graphiksammlungen des Prinzen Eugen hinzugezogen. Siehe dazu: Selma Krasa, „Imagines“: Die Stich- und Zeichnungssammlung des Prinzen Eugen, in: Bibliotheca Eugeniana. Die Sammlungen des Prinzen Eugen von Savoyen, hg. von Otto Mazal, Ausst.-Kat. Nationalbibliothek Wien, Wien 1986, S. 293–297; Christian Benedik, Die Kupferstichsammlung von Prinz Eugen in der Albertina, in: Prinz Eugen – Feldherr, Philosoph und Kunstfreund, hg. von Agnes Husslein-Arco/Marie-Louise von Plessen, Ausst.-Kat. Belvedere Wien, München 2010, S. 155–156. 140 Bickendorf 2007 (Anm. 1), S. 39. 141 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVIII. 142 Mechel 1784 (Anm. 100), S. X und S. XI. 143 Das geht aus einem Brief von Hugues-Adrien Joly, Leiter des königlichen Kupferstichkabinetts in Paris, an Karl-Hein- rich von Heinecken, Leiter des kurfürstlichen Kupferstichkabinetts in Dresden, hervor: W. McAllister Johnson (Hg.), Hugues-Adrien Joly. Garde du Cabinet des Estampes de la Bibliothèque du Roy. Lettres a Karl-Heinrich von Heinecken 1772–1779, Paris 1988, S. 58. Vgl. Wüthrich 1956 (Anm. 75), S. 129–130. 144 Bickendorf 2007 (Anm. 1), S. 36. Ebenso: Bickendorf 1998 (Anm. 131), S. 353. 145 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XIV, XV. 146 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV. 147 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV. 148 Mechel 1784 (Anm. 100), S. XIV: „L’objet principal de ce plan fut non-seulement de distribuer les tableaux par écoles, et de réunir autant qu’il étoit possible les ouvrages d’un Maître dans la même salle, ce qui produit, par exemple, dans celle du Titien un si heureux effet, qu’on se trouve par là en état de comparer ce grand Maître à lui-même dans ses différens âges, et dans les différens genres où il s’est exercé.“ 149 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XI. 150 Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, HS 484, Korrespondenz Christian von Mechel mit Friedrich Domenikus Ring, 7. Jänner 1781: „Dieser heisse glühende Wunsch ist nun erfüllet, und Ihr Freund geht jetzt vergnügth, und froh in Eugens Ruhesitz herum wo alle Wände mit Schätzen von Kunst nach Ordnung, Auswahl und System bedeckt sind und wo wie ich es selbst sagen darf zum erstenmal in einer grossen Sammlung Plan und Ordnung herrscht.“ Dieser Brief ist unter http://freimore.uni-freiburg.de veröffentlicht. 151 Mechel 1784 (Anm. 100), S. XIV–XV: „[…] pour distribuer ensuite ce choix d’une Manière nouvelle par ordre chronologique ou par succession de maîtres. De là est résulté un tout aussi instructif que frappant, puisque de salle en salle la gradation ou les caractères des siècles sont devenus si sensibles, que la simple vue en apprend infiniment plus que ne feroient ces mêmes morceaux distribués sans égard au tems où ils ont été faits. Personne ne disconviendra des avantages sans nombre, que l’on peut retirer dans tous lès tems de cet arrangement systématique; et il doit être intéressant pour les Artistes et les Amateurs de tous les pays de savoir qu’il existe actuellement un Dépôt de l’histoire visible de l’Art.“ 152 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV–XVI. 153 Unter anderen Elisabeth Décultot, Zur Entstehung des Museums als „sichtbare Geschichte der Kunst“. Christian von Mechels Verhältnis zu Johann Georg Wille und Johann Joachim Winckelmann, in dieser Publikation, Bd. 2, und Élisabeth Décultot, Wie Kunst zum Gegenstand von Geschichte wird. Winckelmanns Arbeit an organischen Entwicklungsmodellen, in: Johannes Grave/Hubert Locher/Reinhard Wegner (Hgg.), Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800 (= Reinhard Wegner, Ästhetik um 1800, Bd. 5), Göttingen 2007, S. 13–29. 154 Johann Joachim Winckelmann, Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresden 1764, S. IX–X: „Die Geschichte der Kunst des Alterthums, welche ich zu schreiben unternommen habe, ist keine bloße Erzählung der Zeitfolge und der Veränderungen in derselben, sondern ich nehme das Wort Geschichte in der weiteren Bedeutung, welche dasselbe in der Griechischen Sprache hat, und meine Absicht ist, einen Versuch eines Lehrgebäudes zu liefern. Dieses habe ich in dem Ersten Theile, in der Abhandlung von der Kunst der alten Völker, von jedem insbesondere, vornehmlich aber in Absicht der Griechischen Kunst, auszuführen gesuchet. Der Zweyte Theil enthält die Geschichte der Kunst im engeren Verstande, das ist, in Absicht der äußeren Umstände, und zwar allein unter den Griechen und Römern.“ Hier wurde die kritische Edition der Erstausgabe von 1764 und der Wiener Auflage von 1776 herangezogen: Johann Joachim Winckelmann; Adolf H. Borbein/Thomas W. Gaehtgens/Johannes Irmscher/Max Kunze (Hgg.), Geschichte der Kunst des Alterthums, Text: Erste Auflage Dresden 1764. Zweite Auflage Wien 1776, Mainz am Rhein 2002.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums