Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 86 -

86 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System 155 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV. 156 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV–XVI. 157 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XV. 158 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVI. 159 Wezel 1783 (Anm. 103), S. 184–185. 160 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVIII: „In diesem Catalogue kann sodann die merkwürdige Geschichte dieser Sammlung, oder welches wegen der engen Verbindung eben so viel ist, die Geschichte teutscher Kunst im ganzen Umfange, behandelt und da sowohl, als bey Beschreibung der seltenen Stücke, die vielen Bemerkungen, die bald die Kunst bald die blosse Geschichte angehen, mitgetheilt werden. Wenige Sammlungen bieten dazu ein so reiches Feld dar.“ 161 Elisabeth Décultot in dieser Publikation, Bd. 2: „Der erste, im Prinzip ahistorische Teil handelt in Wirklichkeit ebenso sehr von der Geschichte der Kunst, wie der zweite, im Prinzip historische, von einer überzeitlichen Schönheitslehre berichtet.“ 162 Winckelmann 1764 (Anm. 154), S. X. 163 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVI. 164 Décultot 2007 (Anm. 153), S. 20–23. 165 Winckelmann 1764 (Anm. 154), S. 248: „Das Schicksal der Kunst überhaupt in neuern Zeiten ist, in Absicht der Perioden, dem im Alterthume gleich: es sind ebenfalls vier Haupt-Veränderungen in derselben vorgegangen, nur mit diesem Unterschiede, daß die Kunst nicht nach und nach, wie bey den Griechen, von ihrer Höhe herunter sank, sondern so bald sie den ihr damals möglichen Grad der Höhe in zween großen Männern erreichet hatte, (ich rede hier allein von der Zeichnung) so fiel sie mit einmal plötzlich wieder herunter.“ 166 Johann Joachim Winckelmann, Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer- Kunst, Dresden 1756. 167 Elisabeth Décultot in dieser Publikation, Bd. 2; Michel Espagne, Die Verbreitung der deutschen Kultur in Frankreich zur Zeit der Aufklärung: Die Freunde des Johann Georg Wille und das Echo auf Winckelmann, in: Édouard Pommier (Hg.), Winckelmann. Die Geburt der Kunstgeschichte im Zeitalter der Aufklärung, Stendal 1994, S. 71–93. 168 Wüthrich 1956 (Anm. 75), S. 33–34. 169 Johann Joachim Winckelmann; Leonhard Usteri (Hg.), Winckelmanns Briefe an seine Freunde in der Schweiz, Zürich 1779, Johann Joachim Winckelmann an Christian Mechel, S. 165 (8. April 1767), S. 174 (12. Mai 1767); S. 192–193 (8. August 1767); S. 202 (12. Dezember 1767), S. 206–207 (13. Jänner 1768). 170 Winckelmann; Usteri 1779 (Anm. 169), S. 99–105 (2. März 1768). 171 Winckelmann; Borbein/Gaehtgens/Irmscher/Max Kunze 2002 (Anm. 154),Vorwort der Herausgeber, S. VIII. 172 Im Verzeichnis der Subskribenten in der Wiener Edition der Geschichte der Kunst des Alterthums von 1776 wird Christian Mechel mit der Subskription für vier Exemplare angeführt. Vgl. Winckelmann; Borbein/Gaehtgens/Irmscher/Max Kunze 2002 (Anm. 154), S. XXXIII. 173 Mechel 1783 (Anm. 100), Grundriss. 174 Zu nennen sind die Künstlerviten von: Matthias Quadt von Kinkelbach, Teutscher Nation Herligkeit, Köln 1609; Joachim von Sandrart, L’Academia Todesca della Architectura Scultura et Pictura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild und Mahlerey-Künste, Nürnberg 1675 sowie die früheste Monographie zu Dürer: Heinrich Conrad Arend, Das Gedechtniß der ehren eines deren vollkomnesten künstler seiner und aller nachfolgenden Zeiten, Goslar 1728. Vgl. dazu: Karin Hellwig, Von der Vita zur Künstlerbiographie, Berlin 2005. 175 Johann Friedrich Christ, Leben des berühmten Lucas Cranach, als eine Probe und Auszug von dem Künstler-Lexico, welches Herr Cabinet-Secretarius Christ, laut der dritten Sammlung dieser Actorum pag. 20 zu ediren versprochen hat, in: Fränkische Acta erudita e curiosa, Bd. 5, Sammlung Nr. VII, 1726, S. 338–355. 176 Christ 1726 (Anm. 175), S. 339–340. 177 Auf die Bedeutung Christs, der durch die ausschließliche Hervorhebung Winckelmanns unterschätzt wurde, verweist u. a. Wilhelm Waetzold, Deutsche Kunsthistoriker von Sandrart bis Rumohr, Bd. 1, Leipzig 1921, S. 43ff. 178 Christian Ludwig Hagedorn, Lettre à un Amateur de la Peinture avec des eclairissemens historiques sur un cabinet et les auteurs des tableaux, qui le composent, Dresden 1755. 179 Zu Hagedorn: Claudia Susannah Cremer, Hagedorns Geschmack. Studien zur Kunstkennerschaft in Deutschland im 18. Jahrhundert, Bonn 1989; Pascal Griener, La connoisseurship européenne au service de la création artistique allemande: les lettres de Christian Ludwig von Hagedorn (1755), in: Théorie des arts et création artistique dans l’Europe du Nord du XVIe au début du XVIIIe siècle, Lille 2002, S. 333–352. 180 Hagedorn 1755 (Anm. 178), S. 138–157. 181 Hagedorn 1755 (Anm. 178), S. 323. 182 Hagedorn 1755 (Anm. 178), S. 139–140. 183 Hagedorn 1755 (Anm. 178), S. 143. 184 In der Schweiz wurden die eclairissemens historiques von Johann Rudolph Füssli vereinzelt als Quelle für sein 1763 erschienenes Allgemeines Künstler-Lexicon benutzt, vgl. Cremer 1989 (Anm. 179), S. 216. 185 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVI. 186 Zur Geschichte der Karlsteiner Bilder sehr ausführlich: Alice Hoppe-Harnoncourt, Geschichte der Restaurierung an der k.k. Gemäldegalerie, 1. Teil: 1772–1828, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 2, 2001, S. 148–151. Und: Alice Hoppe-Harnoncourt, Die Malerschule der „alten deutschen Meister“ in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1781–1837, in dieser Publikation Bd. 1. 187 Gotthold Ephraim Lessing, Vom Alter der Oelmalerey aus dem Theophilus Presbyter, Braunschweig 1774. 188 Betreffend Karlstein die Akten vom 2. April 1780, 7. April 1780, 19. April 1780, 25. April 1780 in: ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie D, Karton 112, Cahier 3, Beilagen zu Akt Nr. 1102 ex 1901 (liegen in Akt Nr. 2208 ex 1901), unfol.; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 77; Engerth 1886 (Anm. 39), Bd. 3, S. 281. 189 Karl Wilhelm Hilchenbach, Kurze Nachricht von der kaiserl. Königl. Bildergalerie in Wien und ihrem Zustande im Jenner 1781, Frankfurt 1781, S. 18.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums