Page - 163 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Image of the Page - 163 -
Text of the Page - 163 -
163 Hassmann Quellen zur Gemäldegalerie
Tabelle I: Vergleich Oberes Belvedere 1781/1787 nach Zimmern
Zimmer Aufstellung 1781 laut Mechels Aufstellung laut Listen Differenz
Verzeichnis von 1783 von Mai/Juni 1787 (Dok. 156,157) 1781/1787
1. Stock (Hauptgeschoß)
Marmorsaal 2 Stück (Irrtum?)* 4 Stück + 2
1. italienische Schulen 58 55 − 3
2. italienische Schulen 59 69 + 10
3. italienische Schulen 40 50 + 10
4. italienische Schulen 40** 45 + 5
5. italienische Schulen 30 29 − 1
6. italienische Schulen 33 37 + 4
7. italienische Schulen 54 36 − 18
1. niederländische Schulen 36 34 − 2
2. niederländische Schulen 34 34 keine
3. niederländische Schulen 29 29 keine
4. niederländische Schulen 21 25 + 4
5. niederländische Schulen 22 20 − 2
6. niederländische Schulen 39 34 − 5
7. niederländische Schulen 18 15 − 3
Grünes Kabinett 12 85 + 73
Weißes Kabinett 25 59 + 34
Summe 1. Stock 552 Stück 660 Stück + 108
2. Stock (oberer Stock)
1. niederländische Meister 95 95 keine
2. niederländische Meister 82 74 − 1
3. niederländische Meister 74 68 − 8
4. niederländische Meister 105 81 − 24
1. deutsche Meister 106 107 + 1
2. deutsche Meister 93 93 keine
3. deutsche Meister 89 87 − 2
4. deutsche Meister 63 63 keine
noch aufzumachende Stücke -- 5 + 5
Summe 2. Stock 707 Stück 673 Stück − 34
Summe gesamt 1259 Stück 1333 Stück + 74
* Diese Zahl stammt von Mechels Tabelle. Die Gemälde des Marmorsaals werden in Mechels Verzeichnis nicht beschrieben, sodass keine Gegenkontrolle möglich ist.
** Laut Mechels Tabelle; im Katalogteil jedoch 42 Gemälde angeführt.
Zu Tabelle I: Vergleicht man die Anzahl der im Oberen Belvedere ausgestellten Bilder
laut Liste von Mai/Juni 1787 mit den in Mechels Verzeichnis (1783, Tabelle nach
S. XXII) angegebenen Stückzahlen der Galerieaufstellung von 1781, zeigt sich, dass
die Gesamtanzahl der ausgestellten Bilder 1787 gegenüber 1781 um 74 Stück erhöht
wurde. Diese Differenz entstand einerseits durch die zusätzliche Hängung von Bildern
in den beiden Kabinetten (plus 107 Stück) und die Verminderung der Anzahl der
Bilder in den 22 Galeriezimmern andererseits (minus 33 Stück). Nur in fünf Räumen
blieb die Anzahl gleich; in den übrigen gab es entweder Zuwächse oder Abgänge,
wie die folgende tabellarische Übersicht zeigt. Angaben zur Anzahl der im Unteren
Belvedere gezeigten Gemälde fehlen fürs Jahr 1787. Da Mechel (1783) von den im
Unteren Belvedere gehängten Bildern nur eine Auswahl angibt, wäre ein Vergleich
ohnehin nicht aussagekräftig.
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Subtitle
- Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
- Volume
- 1
- Author
- Gudrun Swoboda
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 312
- Category
- Kunst und Kultur