Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 334 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 334 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 334 -

Image of the Page - 334 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 334 -

334 Wolf Museumskulturen 1 Der Text folgt weitestgehend dem Text des einführenden Vortrags der Wiener Tagung im November 2011. Für Gespräche, Hilfe bei den Recherchen und Textredaktion danke ich Theresa Holler. 2 Auch hier sei wiederum auf die Serie der Museumsphotos von Struth und seine Photographien aus dem Musée du Louvre verwiesen. Cf. jetzt zum Museum als Gedächtnisort auch Andreas Beyer, Der Louvre, in: Europäische Erinnerungsorte, Bd. 2 Das Haus Europa, München 2012, S. 161–166. Struths Museums-Photographien sind ihrerseits wiederum zum Anlass künstlerischer Kommentierung geworden. 3 Thomas DaCosta Kaufmann, Luigi Lanzi: Collecting, Historiography, and the Exchange of Paintings between Vienna and Florence, in: Journal of the Historiography of Art [im Druck]. 4 Anlässlich der kürzlich restaurierten und neu präsentierten Tribuna der Galleria degli Uffizi fand Ende November 2012 eine Tagung unter dem Titel La Tribuna del Principe: storia, contesti, restauro am Kunsthistorischen Institut in Florenz statt, deren Beiträge publiziert werden sollen. 5 Zu Zoffany cf. John Anthony Nicholls, Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys „Tribuna“, Diss. Bonn 2006 [Online: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865.htm]; sowie jetzt grundlegend Mary Webster, Johan Zoffany, 1733–1810, New Haven [u.a.] 2011; Johan Zoffany RA: society observed, hg. von Martin Postle, Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts London, 2011. 6 Dazu auch Detlef Heikamp, Le sovrane bellezze della Tribuna, in: Magnificenza alla corte dei Medici, hg. von Cristina Acidini Luchinat, Mina Gregori, Detlef Heikamp und Antonio Paolucci, Ausst.-Kat. Florenz, Museo degli Argenti, Mailand 1997, S. 329–345. 7 Tobias Smollett, Letter XXVIII, Nice, February 5, 1765, konsultiert nach der Ausgabe: Travels through France and Italy, Edinburgh 1796, online in http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/_Texts/Smollett/ Travels/28.html. (15.02.2013) 8 Zur ‚Identifizierung‘ der einzelnen Persönlichkeiten cf. u.a. Nicholls 2006 (Anm. 5), S. 163–165. 9 Wolf Lepenies, Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, München 1976. 10 Harald Marx, Gemäldegalerie Dresden, Alte Meister: Sammlung, Bau, Geschichte, Leipzig 2008; Barbara Marx/Karl-Siegbert Rehberg (Hgg.), Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates, München/ Berlin 2006; Tristan Weddigen, Ein Modell für die Geschichte der Kunst: die Hängungen der Dresdener Gemäldegalerie zwischen 1747 und 1856, in: Dresdener Kunstblätter, 52, 2009, 1, 44–58; Tristan Weddigen, The picture galleries of Dresden, Düsseldorf, and Kassel: Princely Collections in Eighteenth-Century Germany, in: The First Modern Museums of Art, Los Angeles 2012, S. 145–165. 11 Licia Collobi Ragghianti, Il libro de’ disegni del Vasari, 2 Bde., Florenz 1974. 12 Giulio Mancini, Considerazioni sulla pittura, hg. von Adriana Marucchi, 2 Bde., Rom 1956/57 (Fonti e documenti inediti per la storia dell’arte 1). Weiterhin Frances Gage, Giulio Mancini’s Considerazioni sulla pittura: recreation, manners and decorum in seventeenth-century Roman picture galleries, 2 Bde., Diss. Baltimore 2000; Donatella Livia Sparti, Novità su Giulio Mancini: medicina, arte e presunta ‚connoisseurship‘, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 52, 1, 2008 (2009), S. 53–72, die eine kritische Haltung gegenüber der Kennerschaft Mancinis einnimmt. 13 Display and Art History: The Düsseldorf Gallery and Its Catalogue, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Louis Marchesano, Ausst.-Kat. Getty Research Institute, Los Angeles 2011; Sabine Koch, Die Düsseldorfer Gemäldegalerie, in: Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland, 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 87–115; Debora J. Meijers, Kunst als Natur. Die Habsburger Gemäldegalerie in Wien um 1780 (Schriften des Kunsthistorischen Museums, Bd. 2), Wien 1995. 14 Gert von der Osten, Hans Baldung Grien. Gemälde und Dokumente, Berlin 1983, cat. 77, S. 214–221. Weiterhin Gerhard Wolf, Incarnation of Light, in: Images Take Flight. Feather Art in Mexico and Europe, hg. von Alessandra Russo, Gerhard Wolf, Diana Fane. München 2014. 15 Horst Bredekamp, Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunst- geschichte, Berlin 2000. 16 Édouard Pommier, Images du musée dans la deuxième moitié du XVIIIe siècle, in: Jean-Baptiste Wicar et son temps, hg. von Maria Teresa Caracciolo und Gennaro Toscano, Villeneuve d’Ascq 2007, S. 39–61; Paula Rea Radisich, Hubert Robert. Painted Spaces of the Enlightenment, Cambridge 1998, S. 117–139 (Hubert Robert and the Revolution). 17 Zitiert nach Édouard Pommier, La Révolution et le destin des oeuvres d’art, Einleitung zu Quatremère de Quincy, Lettres à Miranda sur le déplacement des monuments de l’art de l’Italie, hg., komm. und eingel. von Édouard Pommier, Paris 1989, S. 21. 18 Zur Kunstpolitik in der Revolution cf. Aux armes et aux arts. Les arts de la révolution 1789–1799, hg. von Philippe Bordes und Régis Michel, Paris 1989; Édouard Pommier, L’art de la liberté. Doctrines et débats de la Révolution française, Paris 1991; Annie Jourdan, Les monuments de la Révolution. Le discours des images dans l’espace parisien, Diss. Amsterdam 1993; Dominique Poulot, Musée, nation, patrimoine: 1789–1815, Paris 1997. 19 Zitiert nach Pommier 1989 (Anm. 17), S. 26. 20 Cf. ibidem 1989 (Anm. 17), S. 35f. 21 Dominique Poulot, Letters to Miranda and Canova. On the Abduction of Antiquities from Rome and Athens, Los Angeles 2012. 22 Quatremère schreibt dieses Zitat fälschlicherweise Cicero zu. S. Quatremère, Fourth Letter, ed. Poulot 2012 (Anm. 21), S. 108 und 122, Anm. 30. 23 Cicero, In Verrem, 2,4,33f., cf. Quatremère, ed. Poulot 2012 (Anm. 21), S. 116 und S. 122, Anm. 37. 24 „Quand cet Apollon, arraché du lieu où il existe depuis des siècles, où il a été scellé de la main immortelle de Michel- Ange, aura été emballé, apporté, voituré, emmagasiné à Paris, sera-t-il encore un dieu? Ne sera-ce pas un meuble?“ Pierre-Louis Roederer, De l’entrée de Bonaparte a Rome; des tableaux et statues d’Italie, in: Journal d’Économie publique, du 10 ventose an V (28. février 1797), in: Œuvres du comte P.L. Roederer, hg. von A.M. Roederer, Bd. 5, Paris 1857. 25 Édouard Pommier, La Féte de Thermidor an VI, in: Fêtes et revolution, hg. von Béatrice de Andia, Ausst.-Kat. Musée des Beaux Arts, Paris 1989, S. 176–215; Poulot 1997 (Anm. 18).
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums