Page - 335 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Image of the Page - 335 -
Text of the Page - 335 -
335 Wolf Museumskulturen
26 Brigitte Sölch, Francesco Bianchini (1662–1729) und die Anfänge öffentlicher Museen in Rom, München [u.a.] 2007.
27 Daniela Gallo, Il Museo Clementino tra novità e tradizione, in: L’età di papa Clemente XIV. Religione, politica, cultura,
hg. von Mario Rosa, Marina Colonna, et al., Rom 2010, S. 237–258, S. 244ff.
28 Dabei handelt es sich um ein Werk von Pierino da Vinci, Cosimo I che scaccia i vizi da Pisa, cf. Gallo 2010 (Anm. 28),
S. 257.
29 Sölch 2007 (Anm. 26).
30 David Freedberg, The eye of the lynx: Galileo, his friends, and the beginnings of modern natural history, Chicago [u.a.] 2002.
31 Quatremère, Third Letter, ed. Poulot 2012 (Anm. 21), im Zusammenhang mit seinem Hinweis auf Winckelmann,
der all dies noch nicht kannte.
32 Quatremère, Second Letter, ed. Poulot 2012 (Anm. 21).
33 Poulot 2012 (Anm. 21), S. 27.
34 Quatremère de Quincy, Canova et ses ouvrages, ou, Mémoires historiques sur la vie et les travaux de ce célèbre artiste.
Paris 1834, S. 19.
35 Quatremère, Third Letter, ed. Poulot 2012 (Anm. 21).
36 Beyer 2012 (Anm. 2); Bénédicte Savoy, Kunstraub. Napoleons Konfiszierung in Deutschland und die europäischen Folgen,
Wien [u.a.] 2010; Thomas Gaehtgens, Das Musée Napoléon und sein Einfluß auf die Kunstgeschichte, in: Johann Dominicus
Fiorillo. Kunstgeschichte und die romantische Bewegung um 1800, hg. von Antje Middeldorf Kosegarten, Göttingen 1997,
S. 339–369; Andrew McClellan, Inventing the Louvre, Art Politics and the Origins of the Modern Museum in Eighteenth-
century Paris, New York 1994; Pommier 1991 (Anm. 18);
37 Jean Chatelain, Dominique Vivant Denon et le Louvre de Napoléon, Paris 1999; Les vies de Dominique-Vivant Denon,
hg. von Daniela Gallo, 2 Bde., Paris 2001.
38 Daniela Gallo, The Galerie des Antiques of the Musée Napoléon: a new perception of ancient sculpture?, in: Napoleon’s Legacy:
The Rise of National Museums in Europe 1794–1830, hg. von Ellinoor Bergvelt et al., Berlin 2009, S. 111–123. Im Jahr
1808 werden dann die Antiken der Sammlung Borghese im Zuge der Verehelichung von Napoleons Schwester mit dem
römischen Prinzen nach Paris gebracht.
39 Vgl. Arthur Schopenhauer, Die Reisetagebücher. Mit einem Nachwort von Ludger Lütkehaus, Zürich 1998, bzw. die
klassische Ausgabe der Reisetagebücher aus den Jahren 1803 und 1804 von Charlotte von Gwinner, Leipzig 1923.
Cf. Gallo 2009 (Anm. 38), S. 116.
40 Aus Schinkel‘s Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen, hg. von Alfred Freiherr von Wolzogen, Bd. 1, Berlin 1862,
S. 156.
41 Zu Canovas Auseinandersetzung mit dem Apoll vom Belvedere: Johannes Myssok, Die ‚tröstende‘ Kopie, in: Das Originale
der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike, hg. von Tatjana Bartsch et al., Berlin 2010,
S. 91–116.
42 Die „Promenades dans Rome“ hat Stendhal 1828/9 in Paris auf der Basis von Tagebuchaufzeichnungen verfasst
(ed. in: Voyages en Italie, Paris 1873, S. 778f.). Cf. hierzu und zur Rückkehr des Apoll: Hans Belting, Das unsichtbare
Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst, München 1998, S. 82.
43 Édouard Pommier, Wien 1780–1793: Welches der beiden Museen war wohl das revolutionärste?, in: Tempel der Kunst.
Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland, 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 55–65.
44 Gaehtgens 1997 (Anm. 36).
45 Ibid., S. 367.
46 Thomas Gaehtgens, Das Musée Napoléon und seine Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte, in: Beutekunst unter
Napoleon. Die „französische Schenkung“ an Mainz 1803, hg. von Sigrun Paas und Sabine Mertens, Ausst.-Kat. Landes-
museum Mainz, Mainz 2003, S. 178–186, S. 184.
47 Meijers 1995 (Anm. 13).
48 Zum Alten Museum in Berlin und seiner musealen ‚Ordnung‘ s. Elsa van Wezel, Denon‘s Louvre and Schinkel‘s Alte
Museum: War Trophy Museum versus Monument to Peace, in: Napoleon‘s Legacy: The Rise of National Museums in Europe
1794–1830, hg. von Ellinoor Bergvelt et al., Berlin 2009, S. 157–172.
49 Ibid., S. 168.
50 Theater der Natur und Kunst: Wunderkammern des Wissens, hg. von Horst Bredekamp et al., 2 Bde., Berlin 2000.
51 Dazu auch Andrew McClellan, For and against the universal museum in the age of Napoleon, in: Napoleon’s Legacy:
The Rise of National Museums in Europe 1794–1830, hg. von Ellinoor Bergvelt et al., Berlin 2009, S. 91–100.
52 Zainab Bahrani/Zeynep Çelik/Edhem Eldem (Hgg.), Scramble for the Past, Istanbul 2011. Für Deutschland cf.
Suzanne L. Marchand, German Orientalism in the Age of Empire: Religion, Race, and Scholarship, Washington D.C. 2009,
und zum Begriff Thomas Gaehtgens, Die Berliner Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich. Zur Kulturpolitik der Museen
in der wilhelminischen Epoche, München 1992.
53 Alina Payne, Portable ruins. The Pergamon Altar, Heinrich Wölfflin, and German art history at the fin de siècle, in: Res 53/54,
2008, S. 169–190.
54 Cf. Eva-Maria Troelenberg, Eine Ausstellung wird besichtigt: die Münchner „Ausstellung von Meisterwerken muhammedani-
scher Kunst“ 1910 in kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, Diss. München 2010, Frankfurt a.M. 2011.
Die Autorin hat eine Publikation zu Mshatta in Berlin in Vorbereitung.
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Subtitle
- Europäische Museumskultur um 1800
- Volume
- 2
- Author
- Gudrun Swoboda
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 264
- Category
- Kunst und Kultur