Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 357 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 357 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 357 -

Image of the Page - 357 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 357 -

357 Felfe Dynamiken von Sammlungskultur 49 Miscellanea Curiosa Medico-Physica Academiæ Naturæ Curiosorum sive Ephemeridum Medico-Physicarum Germanicarum curiosarum, 1. Jg., Leipzig 1670, S. 263. Zur religiösen Semantik nicht von Menschenhand gemachter Bilder grund- legend: Gerhard Wolf, Schleier und Spiegel. Traditionen des Christusbildes und die Bildkonzepte der Renaissance, München 2002, hier bes. Teil I, S. 1–110. 50 Vgl. Uwe Müller, „die Natur zu erforschen zum Wohle der Menschen“. Idee und Gestalt der Leopoldina im 17. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt 2002, Nr. 39, S. 86. 51 „Observatio XLVIII: Rapa Monstrosa Anthropomorpha“, Miscellanea 1670 (Anm. 49), Bd. 1, S. 139ff. In der Beschreibung zu dieser „Radys“ heißt es: „Nunquam Otiosa Natura semper ad perfectionem tendens, etiam sæpe rudi, sæpe vix imitabili penicillo, interdum etiam artificioso scalpro & plastico torno, Hominis, perfectissimæ creaturæ, figuram imitari, aut ad minimum alias res naturales effingere conatur. Natura, inquit Athanas. Kircherus Dial. III. Itiner. Submar. Ecstat.c.1. p.141. in mediis Achatibus lapidibus, marmoribus, aliisque in profundissimis terræ reconditis saxis tum humanæ figuræ, tum cæterorum animalium vegetabiliumque formam insculpit; gaudet namque hujusmodi rerum ludibriis; & uti omnia in omnibus esse ostendit, ita pro conditione singulis entium gradibus laborat quantum potest, ut si non sensum, saltem vitam, si non vitam saltem figuram nudam iis, ad suam in Universi decoris Majestatem attestandam, imprimat.“ Ebd., S. 139. 52 „Rariora Naturæ in Sacræ Caesareæ Majestatis Augustissimi Leopoldi Cimeliarcho Magnificentissimo Adservata Suæque Cesar. Majest. Jussu ac Singulari Munificentia Æri incisa ex Augustissima Clementia incluto Naturæ Curiosorum Collegio Communicata.“ Ebd., S. 260. 53 Die entsprechende „Observatio CXI“ trägt den Titel „Crucifixus ex radice crambes enatus“. Ebd., S. 260. Vgl. die in den Sammlungen Schloss Ambras erhaltene Alraune in Form eines Kruzifixes, die allerdings bearbeitet wurde. Die Entdeckung der Natur 2006 (Anm. 2), Nr. 2.10, S. 61–62. 54 „Observatio CXIII. Imago B. Mariae Virginis cum Filiolo in Minera Ferri expressa.“ Miscellanea 1670 (Anm. 49), S. 264. 55 „Observatio CXIV. Insignia gentilitia Augustissimae Domus Austriacae, naturae digito depictae.“ Ebd., S. 266. 56 „Observatio CXV. Lapis Bezoar monstrosus.“ Ebd., S. 267. 57 Diese formelle Ernennung zur Kaiserlichen Akademie erfolgt erst 1687. 58 Vgl. Julius Pirson, Die Beziehungen des Pariser Arztes Charles Patin zu Nürnberger Freunden und Gönnern. 1633–1693, Sonderdruck aus Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 49, Nürnberg 1959, S. 332–333. 59 Dieser Katalog erstreckt sich unter dem Titel Index Operum Joh. Holbenii über fünf Seiten und enthält 60 Einträge. Er erschien in: Moriae Encomion. Stultitiae Laus. Des. Erasmi Rot. Declamatio, cum commentariis Ger. Listrii, & figuris Joh. Holbenii. E codice Academiae Basiliensis [...], Basel 1676, o.S.; vgl. Oskar Bätschmann/Pascal Griener, Hans Holbein, Köln 1997, S. 101 und 205ff. 60 Diesen Plan erwähnte Patin in einem Brief an den Antiquar und langjährigen Freund Jacob Spon vom 14. Mai 1671. Vgl. Waquet 1985 (Anm. 4), S. 118 und Anm. 33, S. 128. 61 Dies zeigen etwa Briefe Patins an seinen langjährigen Freund Johann Georg Volkamer in Nürnberg. Vgl. Pirson 1959 (Anm. 58), S. 289. 62 So schreibt etwa Sebastian Scheffer 1685 an Leibniz, dass Patin ihm neue Publikationen geschickt habe, darum bitte, Reisende, die nach Padua kommen, an ihn zu empfehlen, und dass er „wider nach hauß trachtet“ und daher einen Nachfolger für sich in Padua suche. Scheffer an Leibniz, 13. (23.) Oktober 1685, in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, Dritte Reihe: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel, bearb. von Heinz-Jürgen Heß/James G. O'Hara/Herbert Breger, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen- schaften, gemeinsam mit der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Bd. 4: Juli 1683 – Dezember 1690, Berlin 1995, S. 225–227. 63 Patin 1673 (Anm. 1), S. 16. 64 Vgl. Friedrich Polleroß, Dieses neue Rom, ein Wohn-Sitz Römischer Kaiser. Zur historischen Legitimation des Habsburgischen Kaiserstils, in: Barock als Aufgabe, Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 40, hg. von Andreas Kreul, Wiesbaden 2005, S. 9–25, insbes. S. 10. 65 „J’y vis pendant trois heures & demie, la conversation d’un Empereur Romain avec ses Predecesseurs: c’est ce qu’on ne pouvoit voir ailleurs. C’est lâ qu’un discernement plus sublime & plus vaste que le mien en auroit fait la comparaison a la veüe: Il ne sembla point que les morts effaçassent le Vivant, en qui je voyois tout ce que je sçavois & tout ce que j’avois leu des autres.“ Patin 1673 (Anm. 1), S. 18. 66 „Je visitay derechef ses admirables thresors, mais particulierement ceux des livres & des medailles. [...] J’y parcourus ces desseings incomparables de J. Strada, qu’on ne peut voir sans devenir & plus curieux & plus sçavant. Monsieur Lambecius qui les a en sa garde, comme bibliothequaire, m’y fit toute la faveur que je desirois: Son nom est conû & aymé de tous ceux qui aiment les belles lettres, mais les cinq volumes qu’il à donné au public depuis peu, l’eslevent encor sur ce qu’on sçavoit de luy. Le beau livre qui porte le nom de Bibliotheca Cesarea, contient tout ce qui est de beau, de curieux, & de rare dans la Bibliotheque de l’Empereur. J’ay leu ces cinq volumes à Vienne, quoy que j’eusse peu de temps, encore les trouvay-je trop courts; c’est bon signe, Monseigneur, comme c’en est un fort meschant quand on se fatigue d’un petit livre. Je n’ay jamais mis le pied pied dans cette bibliotheque que j’en aye esté plus esclairé.“ Ebd., S. 281–282. 67 Als nach Lambecks Tod 1680 die Stelle vakant war, schrieb etwa Christian Philipp an Leibniz: „Ie ne sçay pas encore, qui remplira la place de Mr Lambecius, mais je suis presque asseuré, que ce ne sera pas Mr Patin, qui n’a pas trop bonne reputation à la Cour de l’Empereur.“ Philipp an Leibniz, 8. (18.) September 1680, in: Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, Erste Reihe: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel, bearb. von Paul Ritter/ Waldemar von Olshausen/Kurt Dülfer, hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3: 1680–1683, Leipzig 1938, S. 428. 68 Grundlegend hierzu: Lorraine Daston/Katherine Park, Wonders and the Order of Nature. 1150–1750, New York 1998; sowie: Robert J.W. Evans/Alexander Marr (Hgg.), Curiosity and Wonder from the Renaissance to the Enlightenment, Aldershot 2006. 69 Patin 1673 (Anm. 1), S 60–65.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums