Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 383 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 383 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 383 -

Image of the Page - 383 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 383 -

383 Grabner Vom „malenden“ zum „wissenschaftlichen“ Galeriedirektor und für einen Kunstsachverständigen niedergelegt. Siehe dazu Burg 1911 (Anm. 1), speziell Sp. 195–198. 63 Vortrag des Kurators Metternich vom 26. Jänner 1823, AdA, Metternich-Registratur 1823, Nr. 5. 64 Vortrag des Kurators Metternich vom April 1820, AdA, VA 1820, fol. 673–676. 65 Zu Ratakowsky siehe Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Bd. 25/1868, S. 9f. 66 Vortrag des Kurators Metternich vom April 1820, AdA, VA 1820, fol. 673–676. 67 Vortrag des Kurators Metternich vom 26. Jänner 1823, AdA, Metternich-Registratur 1823, Nr. 5. 68 Zu Giuseppe Tambroni siehe: Stella Rudolph, Giuseppe Tambroni e lo stato delle belle arti in Roma nel 1814, Rom 1982. 69 U.a. Brief von Metternich an Franz I. vom 11. März 1824, AdA, VA 1824, Nr. 208. 70 Eigenhändige Notiz von Franz I. vom 19. Juni 1824 auf dem Vortrag des Kurators Metternich vom 26. Jänner 1823, AdA, Metternich-Registratur 1823, Nr. 5. 71 „Abschrift Seiner a.h. Entschliessung auf den Vortrag des Oberstkämmerer-Amts vom 6ten November 1819“ (mit aktualisiertem Datum: Prag, 16. Juni 1824), AdA, Metternich-Registratur, Nr. 5. 72 AdA, Metternich-Registratur 1824, Nr. 29. 73 Das Dekret für seine Funktionen wurde ihm am 20. November 1824 verliehen. AdA, VA 1825, Nr. 31. 74 OeStA, HHStA, OKäA-B, Zl. 768/1825. 75 Ebenda. 76 Siehe dazu Hoppe-Harnoncourt 2001 (Anm. 22), S. 181–187. 77 Hoppe-Harnoncourt 2001 (Anm. 22), S. 180; Bettina Urban/Manuela Rechberger, Die Anfänge der Restaurierwerkstätten im Belvedere 1781–1891. Entwicklung der Örtlichkeiten der diversen Restaurierwerkstätten, Entstehung des Berufs RestauratorIn, in: Katharina Schoeller/Agnes Husslein-Arco (Hgg.), Das Belvedere. Genese eines Museums, Wien 2011, S. 139–147, hier: S. 141 und Abb. 2 und 3. 78 OeStA, HHStA, OKäA-B, Zl. 768/1825. 79 Ebenda. 80 OeStA, HHStA, OKäA-B, Zl. 848/1824, Bewerbungsschreiben von Karl Ruß für die Stelle des Galeriedirektors vom 25. März 1821. 81 OeStA, HHStA, OKäA-B, Zl. 1345/1825. Zu den Umständen, die dieser Beschwerde vorangegangen waren, siehe Krapf/Krapf 1999 (Anm. 59), S. 123. 82 Krapf/Krapf 1999 (Anm. 59), S. 123. 83 Eduard Melly, Karl Russ. Umriß eines Künstlerlebens, Wien 1844 (ebenso abgedruckt in: Sonntags-Blätter, 3. Jg., 1844, Nr. 30 (28. Juli 1844), Beilage, S. 1–23, hier: S. 20. 84 Zu Ruß siehe Österreichische Pöcille des Custoden der großen Gemählde Gallerie am Belvedere zu Wien, Carl Ruß, in: [Hormayr’s] Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, 10. Jg., Nr. 96 und 97, 11. und 13. August 1819, S. 381–386. 85 Zu Perger siehe [Hormayr’s] Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, 12. Jg., Nr. 49, 23. April 1821, S. 195f. 86 Zu Josef Rebell siehe: Hertha Lischke, Joseph Rebell (1787–1828). Leben und Werk, Diss. (unpubliziert), Innsbruck 1956. 87 Erinnerung an Rebell, in: [Hormayr’s] Neues Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst, 1. Jg. (XX. als Fortsetzung), Nr. 30, 13. April 1829, S. 233–238, hier: S. 235. 88 Zit. nach Marianne Frodl-Schneemann, Johann Peter Krafft 1780–1856. Monographie und Verzeichnis der Gemälde, Wien/ München 1984, S. 175. 89 Zit. nach ebenda. 90 „Nummerischer Ausweis sämmtlicher in der Gallerie des k.k. Lustschlosses Belvedere unter Verwahrung des Herrn Directors Peter Krafft befindlicher Gemählde [...]“, beiliegend: OeStA, HHStA, OKäA-B, 293/44, Zl. 359/1834. 91 Albrecht Krafft, Verzeichnis der Kais. Kön. Gemälde-Gallerie im Belvedere zu Wien, Wien 1837, S. IVf. 92 Krafft 1837 (Anm. 91), S. V. 93 Krafft 1837 (Anm. 91), S. XIV. 94 Krafft 1837 (Anm. 91), S. XIII. 95 Krafft 1837 (Anm. 91), S. 290. Albrecht Krafft, der Sohn des Galeriedirektors Johann Peter Krafft, war k.k. Scriptor an der Hofbibliothek und n.ö. Landrechtsdolmetsch für die orientalischen Sprachen, wie aus dem Galerieverzeichnis des Jahres 1845 hervorgeht (Krafft 1845 [Anm. 91], S. 1). 96 Krafft 1837 (Anm. 91), S. 290. 97 OeStA, HHStA, OKäA-B, 44, Zl. 763/1839. 98 Als Beispiele seien genannt: Kunst-Blatt, 1834, Nr. 38, S. 150f.; Theaterzeitung, 1835, Nr. 77, S. 305f.; Wiener Zeitschrift, 1837, Nr. 114–116, S. 1151f., 1160 und 1165f.; Der Humorist („Eine Stunde im Belvedere“), 1840, Nr. 257–260, S. 1054, 1058, 1065 und 1070. 99 Franz Graeffer/Johann Jakob Heinrich Czikann (Hgg.), Oesterreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz, etc., Bd. 1, 1835, S. 300. 100 OeStA, HHStA, OKäA-B, 309/44, Zl. 1795/1836. 101 Zur Ausbildung an der kaiserlichen Akademie, speziell im Bereich der Landschaftsmalerei, siehe Sabine Grabner, Die kaiserliche Gemäldegalerie von den Napoleonischen Kriegen bis zum Revolutionsjahr 1848, in: Katharina Schoeller /Agnes Husslein-Arco (Hgg.), Das Belvedere. Genese eines Museums, Wien 2011, S. 93–107, hier: S. 99f. 102 OeStA, HHStA, OKäA-B, Zl. 649/1820. 103 OeStA, HHStA, OKäA-B, 309/44, Zl. 1191/1836. 104 OeStA, HHStA, OKäA-B, 309/44, Zl. 1191/1836. 105 „Das I. Zimmer, dessen Decke und Wände in fresco gemalt sind, hat die Bestimmung eines Arbeitszimmers für die in der k.k. Gallerie copirenden Künstler“ (Krafft 1837 [Anm. 91], S. XV). 106 OeStA, HHStA, OKäA-B, 309/44, Zl. 1795/1836. 107 Aurenhammer 1969 (Anm. 12), S. 81. 108 Aurenhammer 1969 (Anm. 12), S. 82. 109 Aurenhammer 1969 (Anm. 12), S. 81.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums