Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 431 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 431 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 431 -

Image of the Page - 431 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 431 -

431 Bähr Ein Blick in die Sammlung als vor ihm Heinecken, der durch Blättern im Galeriewerk zum Bildvergleich anregte, wird hier der Blick von einem monumentalen Mittelbild zu den spiegelbildlichen Pendants zur linken und rechten Seite – oft zwei Bildpaaren übereinander – dirigiert, um dann bei an- einandergereihten Landschaftsgemälden oder Porträts im unteren Register zu enden. Die Pendants entsprechen einander dabei meist hinsichtlich Sujet und Maler, zumindest je- doch auf einer stilistischen Ebene. Ausnahmen bilden einzelne Gruppierungen von Port- räts oder christlichen Sujets etwa neben den Türen. Im dritten und vierten Saal gibt die Be- schreibungsabfolge eine etwas komplexere Leserichtung vor, die über das Mittelbild hin zu den verschiedenen kleineren Pendants springt, bis sie schließlich in den unteren äuße- ren Ecken endet, Ruhepunkten gleich. Trotz der dekorativ motivierten Anordnung werden so das Studium und der Vergleich der Gemälde miteinander unterstützt. Der „goût nouveau“, den Pigage im Vorwort betont, liegt nicht in einer Schulbildung, sondern in der vor allem im Vergleich zu Wien und Weissenstein ob Pommersfelden auf- gelockerten Hängung, in der eine klarere, überschaubarere Gliederung der Bildwand die Betrachtung der einzelnen Gemälde erleichtert. Zudem wird das einzelne Gemälde aufge- wertet und erhält eine gewisse Eigenständigkeit. Insbesondere auch der separate Text- band liefert mit knappen Gemäldebeschreibungen, die Charakteristika der Maler heraus- arbeiten, einem alphabetischen Künstlerindex mit Lebensdaten, Wirkungsort sowie faksi- milierter Malersignatur umfangreiches, an „Künstler und Kunstliebhaber“ gewandtes Handbuchwissen zum genauen Studium. Abb. 14 A Set of Prints […] at Houghton in Norfolk, II, 1788: Richard Earlom nach Mario Nuzzi, A Concert of Birds, Taf. 3
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums