Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 452 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 452 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 452 -

Image of the Page - 452 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 452 -

452 Patz Schulzimmer von einigem Ruhme aus einer Schule entstanden sind, so kann man der deutschen Schu- le, die nur uneigentlich so genannt wird, keinen besonderen Charakter zueignen. Was ei- nige französische Schriftsteller von dem Charakter der deutschen Maler sagen, ist ein Ge- schwätze, das ihrer Unwissenheit zuzuschreiben ist. Man trifft in den verschiedenen Wer- ken der deutschen Maler den Geschmack aller Schulen an; denn einige haben sich in Rom, andere in Venedig, noch andere in den Niederlanden gebildet.“55 Im Rahmen der Konstruktion einer vollständigen deutschen Schule im Sinne „a gallery must begin with the rudest specimens of all schools“ gerieten nunmehr auch solche Ge- mälde in den Blick, die zuvor aus ästhetischen Gründen („the admission of rubbish“) kei- nen Eingang in eine Galerie gefunden hatten. Mechel erprobte zugleich das wissenschaft- liche Potential seines neuen Ordnungssystems, indem er die erst kürzlich auf Schloss Karlstein als Ölgemälde deklarierten zwischen 1340 und 1350 gefertigten Tafelbilder von Tomaso da Mutina (gemeinsam mit den sogen. Ölbildern von Theoderich von Prag und Wurmser) in der Belvederegalerie ausstellte und sie zugleich als den Ursprung der deut- schen Schule deklarierte. Die theoretische Begründung hierfür lieferte die Schrift Lessings Vom Alter der Ölmalerey aus dem Theophilus Presbyter von 1774, der als Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek das hochmittelalterliche Werk Schedula diversarum artium des Theophilus Presbyter entdeckt und übersetzte hatte. Der praktische Beweis war in Verbin- dung mit den 1879/80 durch naturwissenschaftliche Untersuchungen gestützten Ergeb- nissen des Geschichts- und Kunstforschers Lothar Franz Ehemant und des Malers Quirin Jahn gegeben, indem beide erklärten, man habe sich in Böhmen schon ein volles Jahrhun- dert früher, ehe die Gebrüder van Eyck auftraten, der Ölfarben bedient und in dieser Ma- nier großartige Werke geschaffen. Der sich in Folge dieser Behauptungen entwickelnde li- terarische Streit, an welchem sich viele Gelehrte beteiligten, wurde erst im Laufe der Mit- te des 19. Jahrhunderts durch den unzweideutigen Nachweis geschlichtet, dass Mutina aus Modena herstamme und in Treviso lange gearbeitet habe, auch dort verstorben sei. Ferner wurde durch chemische Untersuchungen festgestellt, dass sowohl die in Treviso wie die in Böhmen befindlichen Werke des Mutina nicht mit Öl- sondern mit eigentümlich zubereiteten Gummifarben, al tempera, ausgeführt worden seien. Trotz dieser Irrtümer war die von Ehemant gegebene Anregung eine außerordentliche und nachhaltige, die nicht zuletzt durch die Aufstellung der Gemälde im Zimmer der „ältesten Teutschen Meis- ter“ der Belvederegalerie ihre sichtbare Präsenz erhielt.56 Nationale Schulen Die Kategorisierung nach nationalen Schulen setzte im Vergleich zu den anderen Schulen- bildungen neue Potentiale ihrer Erforschung frei. Als Methode unterschied sie sich grund- legend von der einfachen Dualität von nördlicher und südlicher Kunst57, so wie sich diese in der kurzzeitigen Hängung von Joseph Rosa von 1777 bis 1781 in der Belvederegalerie zeigte: „Die im ersten Stockwerk sondert ein grosser Sal ab, so daß also zu jeder Seite sie- ben grosse Zimmer zu stehen kommen. Man sieht hier Meisterstücke von den vornehm- sten Künstlern Italiens, als einem Paulo Veronese, Titian, Tintoretto, Giorgione, Palma, Ra- phael, Coreggio, Leonardo Davinci, Ca[rr]acci, Guido, u.s.w. Im zweyten Stocke sind ebenfalls von den schönsten Gemälden zu finden, worunter viele von holländischen Mei- stern, als Wuvermann, Berchem, De Hem, Reinbrandt, Vandervelden, Muscheron, und an- dere sind.“58 Rosas Hängung (wie bereits in Dresden und Düsseldorf realisiert) nimmt Be- zug auf die Teilung Europas in zwei große Kunstlandschaften. Der entscheidende Unter- schied zur Hängung nach Schulen liegt nunmehr darin, dass sie keine systematische Einbindung in den Gesamtablauf der Kunstgeschichte erfahren hatte. Den trennenden Faktor bezeichnet die griechisch-römische Antike. Die Kunst des mit ihr geographisch ver- bundenen mediterranen Kulturkreises trage das ‚Streben zum Idealischen‘ weiter in die
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums