Page - 472 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Image of the Page - 472 -
Text of the Page - 472 -
472
Décultot Museum als sichtbare Geschichte
1 Vgl. dazu Lukas Heinrich Wüthrich, Christian von Mechel. Leben und Werk eines Basler Kupferstechers und Kunsthändlers
(1737–1817), Basel/Stuttgart 1956 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, hg. von Edgar Bonjour und Werner
Kaegi, Bd. 63), S. 119–128.
2 Nicolas de Pigage, La Galerie électorale de Dusseldorff, ou Catalogue raisonné et figuré de ses tableaux, dans lequel on donne une
connoissance exacte de cette fameuse collection et de son local, par des descriptions détaillées et par une suite de 30 planches,
contenant 365 petites estampes rédigées et gravées d’après ces mêmes tableaux, par Chrétien de Méchel [...], ouvrage composé dans
un goût nouveau, par Nicolas de Pigage, Basle, C. de Méchel, 1778. Vgl. Thomas W. Gaehtgens/Louis Marchesano,
Display amd Art History. The Düsseldorf Gallery and Its Catalogue, Los Angeles 2011; Wüthrich 1956 (Anm. 1), S. 163.
3 Christian von Mechel, Verzeichniß der Gemälde der Kaiserlich Königlichen Bilder Gallerie in Wien verfaßt von Christian von
Mechel [...] nach der von ihm [...] im Jahre 1781 gemachten neuen Einrichtung, Wien 1783, S. XI.
4 Johann Justin Preisler (1698–1771); Georg Martin Preisler (1700–1754); Valentin Daniel Preisler (1717–1765).
5 Der Kontakt zu Wille kann ihm über verschiedene Wege vermittelt worden sein. Hinter dieser Verbindung vermutet der
Mechel-Biograph L.H. Wüthrich den Einfluss von angesehenen Basler Bürgern und Gönnern wie etwa Isaak Iselin
(Wüthrich 1956 [Anm. 1], S. 12). Allerdings scheint auch die Vermittlung der Familie Preisler möglich gewesen zu sein:
Johann Martin Preisler (1715–1794), ein weiterer Bruder der schon erwähnten Gebrüder, gehörte zu Willes ersten und
treuesten Freunden in Paris. Dort hatte er sich zwischen 1739 und 1744 aufgehalten und zusammen mit Wille und
Georg Friedrich Schmidt (1712–1775) für das Versailler Galeriewerk von Jean-Baptiste Massé (1687–1767) nach
Charles Le Bruns Bildern gearbeitet (La Grande Galerie de Versailles et les deux Salons qui l’accompagnent, peints par Charles
Le Brun premier peintre de Louis XIV, dessinés par Jean-Baptiste Massé, Peintre et Conseiller de l’Académie Royale de Peinture
et de Sculpture, et gravés sous ses yeux par les meilleurs maîtres du tems, Paris 1753). Noch lange nach seiner Berufung an den
dänischen Hof in Kopenhagen blieb er in brieflichem Kontakt mit Wille. Zu Willes Beziehung zu J.M. Preissler, vgl.
Heinrich Thomas Schulze Altcappenberg, „Le Voltaire de l’Art“. Johann Georg Wille (1715–1808) und seine Schule in Paris,
Münster 1987, S. 21ff. Zu Willes Briefwechsel mit J.M. Preisler, vgl. Elisabeth Décultot/Michel Espagne/Michael
Werner, Einleitung, in: Johann Georg Wille. Briefwechsel, hg. von E. Décultot, M. Espagne und M. Werner, Tübingen
1999, S. 1–60, hier S. 5; Brief J.M. Preislers an J.G. Wille, 17. September 1746 und 4. Februar 1747, in: ebd., S. 63–65,
70–72.
6 Jean-Georges Wille, Mémoires et Journal de J.-G. Wille, hg. von Georges Duplessis, Vorwort von Edmond und Jules de
Goncourt, 2 Bde., Paris 1857, Bd. 1, S. 91 (deutsche Übersetzung: Die Memoiren des Kupferstechers Jean-Georges Wille,
übersetzt nach Georges Duplessis, hg. von Herbert Krüger und Peter Merck, Teil I, in: Mitteilungen des Oberhessischen
Geschichtsvereins, N. F., Bd. 51, Gießen 1966, S. 35–74; Teil II, ebd., N. F., Bd. 52, Gießen 1967, S. 79–130). Vgl. auch
Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 25f.
7 Erste, bisher unveröffentlichte Tagebucheintragungen liegen für die Zeit ab 1751 fragmentarisch vor (Paris, Archives
Nationales, 219 AP). Für das Tagebuch ab 1759, vgl. Wille 1857 (Anm. 6). Für die Periode Januar 1777 – Juli 1783
fehlen dort die Eintragungen. Das fehlende Heft wurde 2005 wieder gefunden und von der Frits Lugt Sammlung
gekauft (Inv. 2005-A.688). Vgl. dazu Peter Fuhring/Hans Buijs, Quelques relations de Wille en Hollande. Lecture
préliminaire d’un volume du Journal récemment apparu, in: Johann Georg Wille (1715–1808) et son milieu: un réseau européen
de l’art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, M. Espagne und F.-R. Martin, Paris 2009, S. 223–246.
8 La mort de Cléopâtre (1754) nach Gaspard Netscher (Charles Le Blanc, Catalogue de l’Œuvre de Jean-Georges Wille,
Graveur, Leipzig 1847, Nr. 5; Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstlerlexikon, 25 Bde., 1835–1852, Bd. 21
(1851), Stichwort: Wille, Johann Georg, Nr. 108); La dévideuse, Mère de Douw (1755), nach Gerard Douw (Le Blanc 1847,
Nr. 61; Nagler 1835–1852, Nr. 165); La cuisinière hollandoise (1756), nach Gabriel Metsu (Le Blanc 1847, Nr. 67; Nagler
1835–1852, Nr. 171).
9 La Gazettiere hollandoise (1758), nach G. Terburg [G. ter Borch], Joseph de Raousset, Comte de Boulbon gewidmet
(Le Blanc 1847 [Anm. 8], Nr. 68; Nagler 1835–1852 [Anm. 8], Nr. 172); La Liseuse (1761), nach G. Douw, Johann
Martin Usteri gewidmet (Le Blanc 1847 [Anm. 8], Nr. 62; Nagler 1835–1852 [Anm. 8], Nr. 166); Le Petit Physicien
(1761), nach G. Netscher, Damery gewidmet (Le Blanc 1847 [Anm. 8], Nr. 66; Nagler 1835–1852 [Anm. 8], Nr. 170).
10 Charles-Louis-Auguste Fouquet de Belle-Isle, Maréchal de France (1743), nach H. Rigaud (Le Blanc 1847 [Anm. 8],
Nr. 120; Nagler 1835–1852 [Anm. 8], Nr. 37); Maurice de Saxe, Duc de Curlande et de Semigallie, Maréchal de France
(1745), nach H. Rigaud (Le Blanc 1847 [Anm. 8], Nr. 121; Nagler 1835–1852 [Anm. 8], Nr. 72).
11 Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 63ff.
12 Von 1763 bis 1766 wurde Willes Zeichnungsschule von Jakob Matthias Schmuzer geführt (vgl. ebd., S. 69).
13 [Balthasar Anton Dunker], Schriften, 2 Bde., Bern 1782–1785, hier Bd. 2, S. 135f.
14 Brief J.G. Willes an Johannes von Mechel, 12. Februar 1758, in: Johann Georg Wille. Briefwechsel (Anm. 5), S. 170.
15 Vgl. dazu Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 35ff.; Pascal Griener, Wille, ou les récompenses de l’honnêteté, in:
Johann Georg Wille (1715–1808) et son milieu: un réseau européen de l’art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, M. Espagne
und F.-R. Martin, Paris 2009, S. 95–108; Patrick Michel, Johann Georg Wille, collectionneur desintéressé ou agent d’art?,
in: ebd., S. 125–147.
16 Vgl. dazu die Berechnungen von Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 88; Catalogue des tableaux, dessins, etc., qui
composent le cabinet de M. W., contenant un choix des meilleurs maîtres italiens, flamands, allemands et français, par Fr. Basan,
dont la vente s‘en fera le lundi 6 décembre 1784, Paris 1784.
17 Der laut Willes Tagebuch ebenfalls von Basan verlegte Katalog konnte bislang nicht wieder aufgefunden werden. Wille
selbst kommentierte den Erlös lakonisch: „Sur bien des estampes j‘ay perdu, sur d‘autres j‘ay gagné, comme il arrive
ordinairement.“ (Wille 1857 [Anm. 6], Bd. 2, S. 135, Eintrag vom 11.12.1786).
18 Vgl. dazu Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 37.
19 Wüthrich 1956 (Anm. 1), S. 71ff.
20 Brief Mechels an Friedrich Dominikus Ring, 23. Oktober 1783, zitiert in: Wüthrich 1956 (Anm. 1), S. 173.
21 Jean Bernoulli, Lettres sur différens sujets écrites pendant le cours d’un voyage par l’Allemagne, la Suisse, la France méridionale et
l’Italie en 1774 et 1775, 3 Bde., Berlin 1777–1779, Bd. 1 (1777), S. 234f. Vgl. Wüthrich 1956 (Anm. 1), S. 83, 86f.
22 Mechel versuchte sogar, Wille einen Samtbrueghel zu verkaufen. Jedoch schlug Wille den Vorschlag ab (Wille 1857
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Subtitle
- Europäische Museumskultur um 1800
- Volume
- 2
- Author
- Gudrun Swoboda
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 264
- Category
- Kunst und Kultur