Page - 49 - in Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, Volume 3
Image of the Page - 49 -
Text of the Page - 49 -
u. Kilchengüter unterOttok. den Markgr. 49
ein den Mönchen ahnliches Leben führten. Von
den Mönchen des heil. Benedikt stammten ab,
die Mönche vsn cllugnv, Vallunbraser, und die
(lisiercienstr, und von Regelpriestern bis zu Ende
des i2ten Jahrhundert. Die Pramonsiratensir
und zu Anfang des izten, die Dominikaner, wel-
che Anfangs nur eine neue Versammlung der Re-
gelpriester war/ wie sie auch der Jakob von Vitri
der Ursache die Ranonikcr von pannonien nen-
net. Im Jahr 122a sonderte Domimkus seinen
Orden von den Regelpiestem ab, versetzte solchen
unter die Anzahl der Bettelbrüder dem heil. Franz
zu Ehren, welcher doch seinen Brüdern in seinem
Testamente die Arbeit vorgeschrieben, und dem
Frevtische des Herrn, das ist, das Betteln nur
«ls den aussersten Behelf erlaubet hatte; allein e«
waren noch nicht 4 Jahre nach dem Tode ihres
Qrdensstifters verstrichen, als ihnen Papst Gregor
IX. auf ihr Ansuchen eine Bulle ausfertigte, wel-
che sie von der Beobachtung des von ihrem Ordens«
ftifter ihnen hinterlassenen Testamentes losspräche.
§. 3. Den Zunahm der Klöster, Geistlichen, Stiftungen
«nd Kirchengüter, unter unserm Ottokarn anzuzei-""<"" Oe-
gen, will ich erstens von jenen Klöstern handeln/""" '
welche sie gestiftet. Zweytens von jenem, welche
sie datir't, vermehret, und beschenket haben. Die
eigentliche Stiftungen unserer Markgrafen sind:
Iraunkirchen ein Nonnenkloster, O. S. Benedikt,
Cäs. Gesch. z.B. D Gär-
Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
Volume 3
- Title
- Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
- Volume
- 3
- Author
- Aquilin Julius Caesar
- Publisher
- J. G. Weingand und Franz Ferstl
- Location
- Graz
- Date
- 1786
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 34.9 x 62.9 cm
- Pages
- 544
- Categories
- Geschichte Chroniken